Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 27 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 311 mm, Gewicht: 145 g
Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe
Instrumentation: Chamber music with miscellaneous instruments
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 27 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 311 mm, Gewicht: 145 g
Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe
ISBN: 979-020180963-2
Verlag: Henle, G. Verlag
Johann Pachelbel, eine Generation vor Bach, 1653, in Nürnberg geboren, gehört zu den wichtigsten Orgelkomponisten Süddeutschlands nach der Reformation. Seine Kompositionen waren schon damals weit verbreitet. Das heute populärste Werk ist wohl der Kanon mit anschließender Gigue in D-dur. Der Kanon - laut Quelle “a 3 Violinis con Basso c.“ – baut sich über einem ostinaten Bass auf, dessen zweitaktige Figur insgesamt 28-mal wiederholt wird. Auch die anschließende kurze Gigue ist streng kontrapunktisch angelegt. Die Entstehungszeit des Werks ist unbekannt. Wie die meisten anderen Kammermusikwerke könnte Pachelbel es während seiner Zeit in Thüringen 1677–1695 komponiert haben. Ein auch bei Laien-Ensembles beliebtes und klangschönes Werk.
Weitere Infos & Material
Kanon und Gigue für drei Violinen und Basso continuo D-dur
Canon und Gigue for three Violins and Basso continuo D major
Canon et Gigue pour trois violons et basse continue Ré majeur