Pachale | Stimme und Sprechen am Theater formen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 114, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Theater

Pachale Stimme und Sprechen am Theater formen

Diskurse und Praktiken einer Sprechstimmbildung ›für alle‹ vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-4484-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Diskurse und Praktiken einer Sprechstimmbildung ›für alle‹ vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

E-Book, Deutsch, Band 114, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Theater

ISBN: 978-3-8394-4484-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Die Beziehung zwischen Sprechstimmbildung am Theater und den Stimmtrainingsangeboten für eine breite Zielgruppe im deutschsprachigen Raum ist bislang noch nicht erforscht worden. Meine Untersuchung schließt damit eine Forschungslücke und zeigt, wie Praktiken aus dem Umfeld des Theaters auch auf andere Lebensbereiche Einfluss nehmen und in welchen institutionellen Kontexten das passiert.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Durch den Blick auf zwei unterschiedliche Zeitphasen lässt sich erkennen, welche Kontinuitäten und welche Veränderungen es im Bereich der Praktiken und Diskurse der Sprechstimmbildung gab. Mein Buch bewegt sich zudem an der interdisziplinären Grenze von Theaterwissenschaft, Sprechwissenschaft und Pädagogik und lädt dazu ein, über die gemeinsamen Gegenstände aus der jeweils fachbezogenen Perspektive ins Gespräch zu kommen und den interdisziplinären Austausch zu fördern.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Unter dem Begriff der Theatralität hat sich die Theaterwissenschaft in den letzten Jahren den Wechselbeziehungen zwischen Theater und anderen Lebensbereichen zugewandt. In meinem Buch wird gezeigt, welchen Austausch, aber auch welche Abgrenzungsbewegungen es zwischen der Sprechstimmbildung für eine breite Zielgruppe und der Sprechausbildung fürs Theater gab. Dabei wird deutlich, dass neben körperlichen Übungspraktiken auch normative Vorgaben für das Sprechen vom Theater ausgehend ihre Verbreitung fanden.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit Kolleg*innen aus der Sprechwissenschaft und der Pädagogik. Und gerne auch mit Praktiker*innen sowohl aus dem Bereich Sprecherziehung und Stimmtraining sowie mit Schauspieler*innen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Am Beispiel der Sprechstimmbildung wird deutlich, in welchen Austausch- und Abgrenzbeziehungen Theater zu anderen Lebensbereichen steht.

Pachale Stimme und Sprechen am Theater formen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pachale, Dorothea
Dorothea Pachale (Dr.) ist Theaterwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Dorothea Pachale (Dr.) ist Theaterwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.