Lässt sich bei sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern ein Einfluss von protektiven Faktoren auf die Schulleistungen und die Schulkarriere feststellen?
E-Book, Deutsch, 215 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8048-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dr. Daniel Paasch, derzeit tätig als Researcher im Department Bildungsstandards & Internationale Assessments am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) in Salzburg, Schwerpunkte: Rückmeldung der österreichischen Bildungsstandards. bisherige Tätigkeiten: 2003-2004:Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt 'Die pädagogische Konzeption der Schule der Freundschaft in Staßfurt' unter der Leitung von Prof. Dr. Scheunpflug (Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Reuter (Helmut Schmidt Universität Hamburg), Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik 2004-2010:Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie II bei der durch Drittmittel geförderten wissenschaftlichen Begleitung des Projekts EIKA (Entwicklung und Implementierung eines neuen Konzepts zur Eingliederung Jugendlicher in die Berufs- und Arbeitswelt in Schulen mit erhöhtemFörderbedarf) in Bremen und Bremerhaven, Lehrveranstaltungen am Institut für Pädagogische Psychologie 2010-2012: Universität Augsburg Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, ab 2011 Akademischer Rat auf Zeit, Lehrveranstaltungen im Bereich der Lehrerausbildung, Organisation und Betreuung von Lehrerfortbildungen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel
;1
2;Abstract;5
3;Inhalt;7
4;1 Einleitung und Überblick;11
5;2 Das Phänomen: erwartungswidrig erfolgreiche Schulkarrieren;15
6;3 Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen;30
7;4 Theorien zu sozialer Ungleichheit im Bildungssystem;55
8;5 Risiken und protektive Faktoren;76
9;6 Fragestellung der Arbeit;95
10;7 Methode;97
11;8 Ergebnisse – Schützende Faktoren des Schulerfolgs;137
12;9 Zusammenfassung und Diskussion;174
13;10 Literatur;189
14;11 Abkürzungsverzeichnis;210
15;12 Abbildungsverzeichnis;211
16;13 Tabellenverzeichnis;212
17;14 Anhang;215