Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 244 mm, Gewicht: 643 g
Materialität, kennerschaftliche Praxis und Wissensorganisation in Klebebänden des 17. und 18. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 244 mm, Gewicht: 643 g
ISBN: 978-3-942919-12-8
Verlag: ad picturam
Für die Genese kennerschaftlichen Wissens sind die erhaltenen bzw. noch rekonstruierbaren Klebebände heute von unschätzbarem Wert, denn sie zeugen von frühneuzeitlicher Sammlungskultur und deren Ordnungssystemen. Nach Künstlern, Gattungen sowie Schulen geordnet geben sie Einblicke in Sammlungsstrukturen und Geschichtsentwürfe, die durch eine bewusste Auswahl von Zeichnungen und Graphiken zur Anschauung gebracht werden. Zudem boten sich die Seiten zu Gegenüberstellungen und Vergleichen an. Sebastiano Resta (1613–1700) verglich seine Alben explizit mit Räumen wie dem Theater oder der Galerie, in denen die Zeichnungen zur Aufführung gebracht wurden und der Leser durch die Seiten spazieren sollte.
Die in diesem Band versammelten Aufsätze fragen daher nach der Materialität, den Funktionen und den Potentialen der Wissenserzeugung und -vermittlung dieses frühneuzeitlichen Mediums. Sie basieren auf den Vorträgen, die im Rahmen der Tagung "Ordnen – Vergleichen – Erzählen. Die Materialität von Klebebänden und ihre Funktionen in der Frühen Neuzeit" vom 31. Januar bis 1. Februar 2021 in der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes "Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung. Die Zeichnungsalben des Sebastiano Resta" im Januar 2020 gehalten wurden.