Overbeck / Schweickard / Völker | Lexikon, Varietät, Philologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Multiple languages, 868 Seiten

Overbeck / Schweickard / Völker Lexikon, Varietät, Philologie

Romanistische Studien. Günter Holtus zum 65. Geburtstag
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026229-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Romanistische Studien. Günter Holtus zum 65. Geburtstag

E-Book, Deutsch, Multiple languages, 868 Seiten

ISBN: 978-3-11-026229-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Festschrift zum 65. Geburtstag des Romanisten Günter Holtus versammelt 67 Aufsätze von Sprach- und Literaturwissenschaftlern aus Europa, den USA und Lateinamerika. Zentrale Themenfelder sind die Varietätenlinguistik, die seit den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts die romanistische Diskussion wesentlich mitbestimmt hat, die traditionellen sprachwissenschaftlichen Kerndisziplinen Sprachgeschichte und Lexikologie, die Editionsphilologie und Skriptaforschung, die seit ihren Anfängen immer wieder für lebhafte Diskussionen gesorgt haben, sowie Stand und Perspektiven der Romanistik als universitärer Disziplin.
Overbeck / Schweickard / Völker Lexikon, Varietät, Philologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Romanisten, Linguisten, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;11
2;Schriftenverzeichnis;13
3;1. Varietätenlinguistik und Sprachgeschichte;45
3.1;Le parlate giudeo-italiane e il giudeo-spagnolo parlato;47
3.2;Italiano lingua pluricentrica?;59
3.3;La Limba Sarda Comuna. Al disopra di ogni variazione;71
3.4;Désir chez Proust;77
3.5;Dico adunque che;91
3.6;Ignacio Aldecoa se burla del Franquismo. La urraca cruza la carretera (1956/1959);103
3.7;Textarten, Vor-Texte und Ko-Texte. Für eine Textsortengeschichte anhand von Dialogbüchern;115
3.8;Il fenomeno dell’accelerazione della storia. La discesa di Carlo VIII in Italia (1494) nella percezione di Guicciardini e Machiavelli;129
3.9;Pour une romanistique panromane. Coup d’œil sur l’étymologie de l’italien niente ‘rien’;141
3.10;Language Diversity Endangered. Französisch, Arabisch, Berber: die sprachliche Situation der Mozabiten in Algerien;147
3.11;Ein formales Modell für die Beschreibung von Lautwandel;167
3.12;«Primäre», «sekundäre», «tertiäre» Dialekte – und die Geschichte des italienischen Sprachraums;181
3.13;Luigi Pirandello e la questione della lingua;193
3.14;Zur Tmesis der Präpositionalphrase im Französischen;203
3.15;Oralidad fingida y comunicación urbana. Alicia Giménez Bartlett y los casos de Petra Delicado;215
3.16;«Lolladi lotzebou...». Volkssprachliche Dokumente von okzitanophonen Glaubensflüchtlingen in Deutschland als Zeugnisse für Sprachkontakt und Sprachwechsel;233
3.17;Zwischen lateinischer Tradition und nationalsprachlicher Standardisierung. Zur Beschreibung und Bewertung von Strukturen romanischer Sprachen in der Renaissance;253
3.18;Varietätenlinguistik der französischen Antillen. Ein Beitrag zur Diachronie;263
3.19;Liaison, assimilation et redoublement syntaxique. Le sandhi consonantique du latin à l’italoroman;271
3.20;El estatus de las lenguas romances de España en los Estatutos de Autonomia (1932–2010);287
3.21;Distanzsprachliche Mündlichkeit. Zur (rustica) romana lingua im Konzil von Tours und in den Straßburger Eiden;299
3.22;Deutsche Sprachgeographie im romanischen Gebiet. Ein erneuter Blick auf die Übersetzung der Wenkersätze im romanischen Teil des Elsass und Lothringens;327
3.23;Jacques Legrand. Gelehrsamkeit zwischen Latein und Volkssprache;341
3.24;Il sount aliens. Marchands étrangers et contact linguistique en Angleterre au Moyen Âge;351
3.25;Un caso di ambivalenza nella teorizzazione della linguistica variazionale: la diacronia;361
4;2. Lexikographie und Lexikologie;373
4.1;«La recette italienne de la bonne humeur». La creation d’ethnostéréotypes dans la publicité télévisée;375
4.2;Il mito dell’edizione per lessicografi e il Tesoro della Lingua Italiana delle Origini;385
4.3;Dialectologie, géographie linguistique et étymologie-histoire des mots. Réflexions à partir de l’éxperience wallonne;395
4.4;Étymologie-origine et étymologie-histoire dans le DÉRom (Dictionnaire Étymologique Roman). Coup de projecteur sur quelques trouvailles du domaine roumain;407
4.5;Vosges sigle ‘îlot gréseux, constituant un plateau isolé’ (FEW 21, 17a). Un technicisme d’origine déonomastique;415
4.6;Fr. magouille et magouiller;423
4.7;Un nuevo instrumenta lexicográfico. Los glosarios de «Els Nostres Clàssics»;435
4.8;Breviora etimologica;443
4.9;Tra lessico zoologico e lessico militare: il sagro;449
4.10;Iterativer Sprachkontakt und Lexikographie. Zur Behandlung der Slavismen in den Wörterbüchern des Rumänischen;459
4.11;Free-papers a confronto: la tradizione all’interno dell’innovazione. Il caso di 24minuti e di EPolis;469
4.12;Lexikographie und die Lexik von Nonstandard-Texten;477
4.13;Französische Lehnwörter in Gottfried Hagens. Reimchronik der Stadt Köln;491
4.14;Die Namen der Ringe. Neue onomastische Zeugnisse aus germanisch-romanischen Kontakträumen des frühen Mittelalters;501
4.15;Zur Integration von germanischem Wortgut in das bündnerromanische Verbalsystem und zu einigen expressiven Suffixen;515
4.16;Präpositionale Präfixe bei Substantiven in den romanischen Sprachen;525
4.17;Per un volume di orientalismi nel Lessico Etimologico Italiano. Sul metodo, e le fonti;535
4.18;Los préstamos del español a las lenguas indígenas de Norteamérica;561
4.19;«O Diccionario da Lingua de Angola, para cuja intelligencia não havia socorro nenhum». Das portugiesisch-lateinisch-angolanische Wörterbuch des Padre Cannecatti;569
4.20;It. carogna / fr. charogne: etimo latino o prelatino?;577
4.21;Note sur deux mots céliniens: chtir et gigit(t)e;597
4.22;Abbaiare (sull’usta, sulla preda). Una voce del Vocabolario – Atlante del Lessico Venatorio in Sicilia;605
4.23;Die «Livros de Estilo» und die lexikalische Norm. Zur Standardbestimmung im brasilianischen Portugiesisch;619
4.24;Spiritosaggini;633
4.25;Tirare sassi in piccionaia;649
4.26;Il lessema latino CASA e i suoi continuatori galloromanzi. Un problema di storia culturale;655
5;3. Editionsphilologie und Skriptaforschung;679
5.1;Questioni di scripta nell’italiano antico. Riflessioni sullo stato dell’arte e modeste proposte d’intervento;681
5.2;Le long chemin d’une charte vers l’ère multimédiale;693
5.3;Die beiden Skripta-Atlanten von Anthonij Dees (1980 und 1987) im dialektometrischen Vergleich: eine erste Bilanz;709
5.4;Huellas de la versión castellana del Libro conplido en la Italia del siglo XVII;723
5.5;Zitiertechniken und Zitate in Colard Mansions Liure de boece de consolation de phylosophye (Brügge, 1477);731
5.6;Les traductions en ancien français du Très ancien Coutumier de Normandie et du Decretum Gratiani;747
5.7;Problemes philologiques dans le Devisement du Monde de Marco Polo. Les graphies des noms chinois en zhou dans les versions romanes;757
5.8;Bemerkungen zum Stil der frühen französischen geistlichen Lieder. Versuch einer Klassifizierung der Erzählergebärden;767
5.9;Portrait des fernen Freundes. Die Briefe von Léopold Jacottet an Gaston Paris;777
5.10;Le Traité de Paris de 1258–1259. Une approche linguistique;785
5.11;Das Neue Testament von Lyon und die Lokalisierungsfrage;797
6;4. Die Romanistik als universitäre Disziplin;811
6.1;Tolle grabattum tuum und betreibe kulturwissenschaftliche Etymologie!;813
6.2;Romanische und romanistische Sprachwissenschaft. Am Beispiel des Rumänischen;827
6.3;Das Besondere an der romanistischen Sprachwissenschaft;833
6.4;Contours linguistiques et culturels de la Romania et de la Romanistique. L’approche d’August Fuchs (1849);847
6.5;Wirtschaftsromanistik – eine Perspektive für die Öffnung des Faches?;857


Wolfang Schweickard, Universität Saarbrücken; Anja Overbeck, Universität Göttingen; Harald Völker, ETH Zürich, Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.