Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 500 g
Aufklärung und Aufklärungskritik in Herders "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit". Beiträge zur Konferenz der International Herder Society Weimar 2000
Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 500 g
ISBN: 978-3-935025-25-6
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren
Die dialektische Problematik der europäischen Aufklärung wurde nur wenigen Zeitgenossen so früh bewusst wie Herder, dem Verfasser der »Ideen«. Seine trotz vieler entmutigender Erfahrungen stets aufs neue bekräftigte Aufforderung zum Selbstdenken ist Ausdruck seiner fortgesetzten Bemühungen, die historisch und politisch geprägten Aporien der Aufklärung aufzudecken und zu überwinden. Die hier versammelten Beiträge beleuchten das weite thematische Feld unter interdisziplinären Gesichtspunkten. Diskutiert werden Fragen wie die nach dem Verhältnis zwischen Individualität und Ethik, Religion und Theologie, Bildung und Wissenschaft, Nation und Staat, Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie, Humanitätsidealen und - illusionen. Zugleich kommen aktuelle Forschungsprobleme der Herder-Rezeption zur Sprache. Geschichte - als Prozess wie als Leitidee des Herderschen Denkens - macht den eigentlichen Nerv der scheinbar auseinanderstrebenden, faktisch und ideell jedoch vielfältig verknüpften Erörterungen aus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte