Buch, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm, Gewicht: 282 g
Reihe: Jura Übungen
Buch, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm, Gewicht: 282 g
Reihe: Jura Übungen
ISBN: 978-3-11-017080-1
Verlag: De Gruyter
Aufgrund neuer Entwicklungen der Rechtsprechung und Literatur wurden im Bereich der Versuchsstrafbarkeit neue Fälle mit den aktuellen Themen (Korrektur des Rücktrittshorizonts vom unbeendeten zum beendeten Versuch; unmittelbares Ansetzen bei Ausführungsvorbehalt; unmittelbares Ansetzen bei Opfermitwirkung) aufgenommen. Die Entwicklung im Bereich der eigenverantwortlichen Selbstgefährdung in der Rechtsprechung wird - gerade auch in der aufbautechnischen Bedeutung - besonders akzentuiert.
Dieses Übungsbuch soll den Studenten von der Übung im Strafrecht für Anfänger bis zur Klausur und Hausarbeit im Referendarexamen begleiten. Es bietet in drei Teilen Hinweise und Anleitungen für die Fallbeschreibung im Strafrecht. Im ersten Teil werden die Strafrechtsübungen in den Rahmen der juristischen Ausbildung eingepaßt und allgemeine Grundsätze der Methodik der Fallbearbeitung sowie der in Klausuren und Hausarbeiten zu beachtenden Besonderheiten dargestellt. Im zweiten Teil wird das "Wie" der Fallösung durch Aufbauschemata der verschiedenen Deliktsarten durchschaubar gemacht. Im dritten Teil erfolgt dann die Einübung anhand von zehn Klausuren und zwei Hausarbeiten, die den jeweiligen Ausbildungsabschnitten: Anfängerübung, Vorgerücktenübung, Referendarexamen, entnommen sind. Sie werden durch Hinweise zum Aufbau von Lösungsskizzen vorbereitet und anschließend vollständig und ausführlich gelöst. Zum Nachbereiten und zur Vertiefung der jeweiligen Schwerpunkte sind am Schluß weiterführende Hinweise gegeben.