E-Book, Deutsch, 424 Seiten
Reihe: Edition Soziale Arbeit
Gesellschaftstheoretische Verortungen - Professionspolitische Positionen - Politische Herausforderungen
E-Book, Deutsch, 424 Seiten
Reihe: Edition Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-5617-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hans-Uwe Otto, Prof. Dr. Dr. h.c., war Senior Research Professor an der Universität Bielefeld und Sprecher des Bielefelder Center for Education and Capability Research.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorbemerkung des Herausgebers;10
3;Soziale Arbeit im Kapitalismus. Anlass, Begründung und inhaltliche Struktur des Bandes / Hans-Uwe Otto;12
4;Teil 1. Gesellschaftstheoretische Verortungen Sozialer Arbeit im Kapitalismus;26
4.1;Kapitalismus und Kapitalismuskritik / Holger Ziegler;27
4.2;Soziale Arbeit in den gegenwärtigen kapitalistischen Verhältnissen. Überlegungen zu einer angemessenen Gesellschaftsanalyse / Fabian Kessl;41
4.3;Gesellschaftstheorie und Kapitalismuskritik. Eine Verhältnisbestimmung und ein Plädoyer für dialektische Vielteufelei / Albert Scherr;50
4.4;Der neoliberale Umbau des Wohlfahrtsstaates und die Transformation des Kapitalismus zwischen Krise und Rechtsruck. Von den Widersprüchen der Subjektivierung zur Renationalisierung der Sozialpolitik / Roland Atzmüller;69
4.5;Soziale Arbeit im Neoliberalismus. Versuch einer konzeptionellen Klärung / Roland Anhorn;86
4.6;Soziale Arbeit und Gesellschaftskritik. Soziale Arbeit und ihre Möglichkeit, über Bildung gesellschaftskritische Praxis zu gestalten / Werner Thole;110
4.7;„maßnahme ist für mich kein schönes wort“. Prekäre Subjektivierung als sozialpädagogisches Subjekt im gegenwärtigen Kapitalismus / Sophie Phries Künstler;124
4.8;Kindheitsforschung und Kinderpolitik im Kapitalismus – and beyond / Heinz Sünker und Jo Moran-Ellis;137
5;Teil 2. Professionspolitische Positionen Sozialer Arbeit im Kapitalismus;152
5.1;Kapitalistische und Non-Kapitalistische Soziale Arbeit im Kapitalismus / Hans-Uwe Otto und Holger Ziegler;153
5.2;Mit der Verteidigung des Rechtsanspruchs gegen Sozialreformen kämpfen? / Knut Hinrichs;167
5.3;Soziale Dienstleistungsarbeit im Kapitalismus / Norbert Wohlfahrt;183
5.4;Die Nutzerinnen und Nutzer Sozialer Arbeit und der Kapitalismus / Andreas Schaarschuch;196
5.5;Digitalisierung und Soziale Arbeit im Kapitalismus. Anmerkungen zu einigen gesellschaftlichen Implikationen technologischer Innovationen / Hans-Uwe Otto, Norbert Wohlfahrt und Holger Ziegler;205
5.6;Perspektiven der Beschäftigung in der Sozialen (Lohn-)Arbeit / Ulrike Eichinger;222
5.7;Heimerziehung und Kapitalismus / Mike Seckinger und Andreas Mairhofer;236
5.8;Beruflicher Alltag Sozialer Arbeit im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Transformation. Zur Bedeutung der Kategorie des Eigensinns im Umgang mit institutionalisierten Konflikten / Thomas Wagner;250
5.9;Berufspolitische Interessenvertretung Sozialer Arbeit im Kapitalismus / Wilfried Nodes;265
6;Teil 3. Politische Herausforderungen Sozialer Arbeit im Kapitalismus;282
6.1;Zwischen Konformismus und Widerstand: Sozialarbeit im Neoliberalismus / Ulrich Schneider;283
6.2;Soziale Arbeit im Rechtsruck / Jack Weber;296
6.3;Die politische Rechte und die soziale Frage / Herbert Auinger;311
6.4;Die Gewalt der Armut und die Gegenwärtigkeit des „Unten“. Anmerkungen zu Armut, Gewalt und Demokratie im finanzialisierten Kapitalismus / Joachim Rock;328
6.5;Der Geist weht, wo er soll. Die kulturelle Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege im „neuen Geist des Kapitalismus“ / Matthias Möhring-Hesse;345
6.6;Wirksamkeit. Ein neuer ökonomischer Beurteilungsmaßstab für soziale Dienstleistungen / Monika Burmester;367
6.7;Gesellschaftlicher Mehrwert als Ziel Sozialer Arbeit? Zum Bedeutungsgewinn personenbezogener sozialer Dienste im neo-sozialen Kapitalismus / Arne Wohlfarth und Holger Ziegler;381
6.8;Ökonomisierung im Kapitalismus. Umriss eines theoretischen Zugangs / Robin Mohan;397
7;Teil 4. Soziale Arbeit im Kapitalismus – Fazit und Schlussbemerkung;416
7.1;Herausforderungen und Konsequenzen für eine kritische Profession / Hans-Uwe Otto;417
8;Autor*innenverzeichnis;424