Erfahrungswelten und soziale Lagen von Kindern armer Familien
Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 172 g
ISBN: 978-3-322-92286-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Im gegenwärtigen Streit um den Geltungsanspruch des Wohlfahrtsstaates geht es keineswegs nur um die vielbeschworene Rente der Arztgattin und den Kuranspruch oder die psychosoziale Betreuung des Rechtsanwalts. Es geht vielmehr - wieder - auch um eklatante Armut und Unterausstat tung. Der dahinterliegende Skandal wird am Thema des vorliegenden Ban des am sinnfälligsten - der Armut von Kindern und Jugendlichen. Hier wer den Chancen zerstört, neue Ungleichheiten verfestigt und massenhaft Per spektiven infragegestellt. Dies ist das krasse Gegenteil der vielbeschworenen Notwendigkeit von Zukunftsinvestitionen. Der Herausgeber dankt den AutorInnen für die kooperative Arbeit und Wolfram Joos sowie Ingo Fuchs für zupackende Unterstützung. Tübingen, im Januar 1997 Ulrich Otto Ulrich Otto und Eberhard Bolay Armut von Heranwachsenden als Herausforderung für Soziale Arbeit und Sozialpolitik -eine Skizze 1. Einleitung Daß die Armut von Kindern und Jugendlichen wächst beziehungsweise zu mindest in wachsendem Maße wahrgenommen wird, läßt sich leicht an den einschlägigen sozialpolitischen und wissenschaftlichen Diskursen ablesen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Einführung.- Armut von Heranwachsenden als Herausforderung für Soziale Arbeit und Sozialpolitik — eine Skizze.- Armutsentwicklung und familiale Armutsrisiken von Kindern in den neuen und alten Bundesländern.- Auswirkungen elterlicher Arbeitslosigkeit und Armut auf Familien und Kinder — ein mehrdimensionaler empirisch gestützter Zugang.- Abkürzungsverzeichnis.- Autorinnen und Autoren.