Ottl | Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 133 Seiten

Ottl Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht

Unterschiede und Gemeinsamkeiten
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8288-6999-8
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

E-Book, Deutsch, 133 Seiten

ISBN: 978-3-8288-6999-8
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Immer häufiger werden Auszubildende schon während ihrer Berufsausbildung als vollwertige Arbeitskräfte eingesetzt und müssen somit überobligatorisch arbeiten. Gleichzeitig hinkt die Vergütung der Auszubildenden weit hinter der der vollwertigen Arbeitnehmer her. Auszubildende werden zudem häufig mit Aufgaben betraut, die nichts mit dem zu erlernenden Beruf zu tun haben. Dabei haben die Parteien die Besonderheiten des Berufsausbildungsverhältnisses oft nicht ausreichend im Blick und die eigentliche Ausbildung steht somit nicht im Mittelpunkt der Durchführung des Rechtsverhältnisses. Die Darstellung der beiden Rechtsbereiche Arbeitsrecht und Berufsausbildungsrecht wird in der juristischen Literatur in aller Regel strikt unterteilt. Dies hat zur Folge, dass die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Teilbereiche auch für den Rechtsanwender nicht ausreichend deutlich werden. In diesem Zusammenhang beantwortet Michael Ottl im vorliegenden Werk die praxisrelevanten Fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Rechtsverhältnissen und zeigt, welche Rechte und Pflichten die Beteiligten jeweils treffen.

Ottl Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORWORT;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;16
4;Literaturverzeichnis;20
5;A) Einführung und Problemstellung;26
5.1;I. Zielsetzung der Arbeit;28
5.2;II. Methodisches Vorgehen;30
6;B) Grundlagen der deutschen Rechtsordnung;32
6.1;I. Verfassungsrechtliche Vorgaben des Grundgesetzes;32
6.1.1;1. Sozialstaatsprinzip und Grundrechte;32
6.1.2;2. Gesetzgebung;34
6.2;II. Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht als Bestandteile der deutschen Rechtsordnung;36
7;C) Das Arbeitsverhältnis/ Berufsausbildungsverhältnis;38
7.1;I. Begründung des Arbeitsverhältnisses/ Berufsausbildungsverhältnisses;40
7.1.1;1. Vertragspartner;40
7.1.1.1;a) Arbeitsverhältnis;40
7.1.1.1.1;aa) Arbeitgeber;40
7.1.1.1.2;bb) Arbeitnehmer;41
7.1.1.2;b) Berufsausbildungsverhältnis;42
7.1.1.2.1;aa) Ausbildender;42
7.1.1.2.2;bb) Ausbilder;44
7.1.1.2.3;cc) Auszubildender;44
7.1.1.3;c) Zwischenergebnis;45
7.1.2;2. Vorvertragliche Phase;46
7.1.2.1;a) Verschulden bei Vertragsschluss;46
7.1.2.1.1;aa) Verkehrssicherungspflichten;46
7.1.2.1.2;bb) Aufklärungs- und Offenbarungspflichten/ Frage- und Informationsrechte;47
7.1.2.1.2.1;(1) Pflichten des Arbeitgebers/des Ausbildenden;47
7.1.2.1.2.2;(2) Pflichten des Bewerbers;48
7.1.2.1.3;cc) Abbruch der Vertragsverhandlungen;49
7.1.2.2;b) Ersatz der Vorstellungskosten;49
7.1.2.3;c) Zwischenergebnis;50
7.1.3;3.Der Abschluss des Arbeitsvertrages/ Berufsausbildungsvertrages;52
7.1.3.1;a) Geschäftsfähigkeit;52
7.1.3.1.1;aa) Geschäftsunfähigkeit;52
7.1.3.1.1.1;(1) Geschäftsunfähigkeit des Arbeitgebers/Ausbildenden;52
7.1.3.1.1.2;(2) Geschäftsunfähigkeit des Arbeitnehmers/ Auszubildenden;53
7.1.3.1.2;bb) Beschränkte Geschäftsfähigkeit;53
7.1.3.1.2.1;(1) Beschränkte Geschäftsfähigkeit des Arbeitgebers/ Ausbildenden;54
7.1.3.1.2.2;(2) Beschränkte Geschäftsfähigkeit des Arbeitnehmers;55
7.1.3.1.2.3;(3) Beschränkte Geschäftsfähigkeit des Auszubildenden;55
7.1.3.1.2.3.1;(a) Elternlehre;56
7.1.3.1.2.3.2;(b) Anwendbarkeit von § 113 BGB;56
7.1.3.1.3;cc) Zwischenergebnis;57
7.1.3.2;b) Form des Arbeitsvertrages/Berufsausbildungsvertrages;58
7.1.3.2.1;aa) Form des Arbeitsvertrages;58
7.1.3.2.2;bb) Form des Berufsausbildungsvertrages;59
7.1.3.2.3;cc) Zwischenergebnis;60
7.1.3.3;c) Beteiligung der Mitarbeitervertretungen;60
7.1.3.3.1;aa) Arbeitsverhältnis;60
7.1.3.3.2;bb) Berufsausbildungsverhältnis;61
7.1.3.3.3;cc) Zwischenergebnis;61
7.2;II. Der Inhalt des Arbeitsverhältnisses/ Berufsausbildungsverhältnisses;62
7.2.1;1. Gegenseitige Hauptpflichten;62
7.2.1.1;a) Arbeitsverhältnis;62
7.2.1.1.1;aa) Hauptpflicht des Arbeitnehmers;62
7.2.1.1.2;bb) Hautpflicht des Arbeitgebers;63
7.2.1.2;b) Berufsausbildungsverhältnis;64
7.2.1.2.1;aa) Hauptpflicht des Auszubildenden;64
7.2.1.2.2;bb) Hauptpflicht des Ausbildenden;65
7.2.1.3;c) Zwischenergebnis;65
7.2.2;2. Gegenseitige Nebenpflichten;68
7.2.2.1;a) Arbeitsverhältnis;68
7.2.2.1.1;aa) Nebenpflichten des Arbeitnehmers;68
7.2.2.1.2;bb) Nebenpflichten des Arbeitgebers;69
7.2.2.2;b) Berufsausbildungsverhältnis;71
7.2.2.2.1;aa) Nebenpflichten des Auszubildenden;71
7.2.2.2.2;bb) Nebenpflichten des Ausbildenden;71
7.2.2.3;c) Zwischenergebnis;73
7.2.3;3. Unzulässige Vereinbarungen;74
7.2.3.1;a) Arbeitsverhältnis;74
7.2.3.1.1;aa) Nachvertragliches Wettbewerbsverbot;74
7.2.3.1.2;bb) AGB-Kontrolle;75
7.2.3.1.2.1;(1) Rückzahlungsvereinbarungen;75
7.2.3.1.2.2;(2) Vertragsstrafenklauseln;76
7.2.3.2;b) Berufsausbildungsverhältnis;76
7.2.3.2.1;aa) § 12 Abs. 1 BBiG;77
7.2.3.2.2;bb) § 12 Abs. 2 BBiG;77
7.2.3.3;c) Zwischenergebnis;79
7.2.4;4. Weitere gesetzliche Vorgaben;80
7.2.4.1;a) Arbeitszeitrecht;80
7.2.4.1.1;aa) Arbeitsverhältnis;80
7.2.4.1.1.1;(1) ArbZG;80
7.2.4.1.1.2;(2) JArbSchG;82
7.2.4.1.2;bb) Berufsausbildungsverhältnis;82
7.2.4.1.2.1;(1) ArbZG;82
7.2.4.1.2.2;(2) JArbSchG;83
7.2.4.1.3;cc) Zwischenergebnis;84
7.2.4.2;b) Elternzeit;85
7.2.4.2.1;aa) Elternzeit im Arbeitsverhältnis;85
7.2.4.2.2;bb) Elternzeit im Berufsausbildungsverhältnis;85
7.2.4.2.3;cc) Zwischenergebnis;85
7.2.4.3;c) Mutterschutz;86
7.2.4.3.1;aa) Mutterschutz im Arbeitsverhältnis;86
7.2.4.3.2;bb) Mutterschutz im Berufsausbildungsverhältnis;86
7.2.4.3.3;cc) Zwischenergebnis;86
7.2.4.4;d) Urlaubsrecht;87
7.2.4.4.1;aa) Arbeitsverhältnis;87
7.2.4.4.1.1;(1) Urlaubsanspruch nach dem BUrlG;87
7.2.4.4.1.2;(2) Urlaubsanspruch nach dem JArbSchG;88
7.2.4.4.1.3;(3) Zusatzurlaub für Schwerbehinderte nach dem SGB IX;88
7.2.4.4.2;bb) Berufsausbildungsverhältnis;89
7.2.4.4.2.1;(1) Urlaubsanspruch nach dem BUrlG;89
7.2.4.4.2.2;(2) Urlaubsanspruch nach dem JArbSchG;89
7.2.4.4.3;cc) Zwischenergebnis;90
7.2.4.5;e) Entgeltfortzahlung an Feiertagen;90
7.2.4.5.1;aa) Arbeitsverhältnis;90
7.2.4.5.2;bb) Berufsausbildungsverhältnis;90
7.2.4.5.3;cc) Zwischenergebnis;90
7.2.4.6;f) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall;91
7.2.4.6.1;aa) Arbeitsverhältnis;91
7.2.4.6.2;bb) Berufsausbildungsverhältnis;92
7.2.4.6.3;cc) Zwischenergebnis;92
7.2.4.7;g) Sozialversicherungspflicht;93
7.2.4.7.1;aa) Arbeitsverhältnis;93
7.2.4.7.2;bb) Berufsausbildungsverhältnis;93
7.2.4.7.3;cc) Zwischenergebnis;93
7.2.4.8;h) Vorübergehende Verhinderung aus persönlichen Gründen;94
7.2.4.8.1;aa) Arbeitsverhältnis;94
7.2.4.8.2;bb) Berufsausbildungsverhältnis;95
7.2.4.8.3;cc) Zwischenergebnis;96
7.2.4.9;i) Annahmeverzug und Betriebsrisiko;96
7.2.4.9.1;aa) Arbeitsverhältnis;96
7.2.4.9.2;bb) Berufsausbildungsverhältnis;97
7.2.4.9.3;cc) Zwischenergebnis;97
7.2.4.10;j) Teilzeitrecht;98
7.2.4.10.1;aa) Arbeitsverhältnis;98
7.2.4.10.2;bb) Berufsausbildungsverhältnis;99
7.2.4.10.3;cc) Zwischenergebnis;99
7.2.4.11;k) Arbeitnehmerhaftung/Haftung der Auszubildenden;100
7.2.4.11.1;aa) Arbeitsverhältnis;100
7.2.4.11.2;bb) Berufsausbildungsverhältnis;101
7.2.4.11.3;cc) Zwischenergebnis;102
7.3;III. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses/ Berufsausbildungsverhältnisses;104
7.3.1;1. Fristablauf;104
7.3.1.1;a) Arbeitsverhältnis;104
7.3.1.1.1;aa) Sachgrundbefristung;104
7.3.1.1.2;bb) Sachgrundlose Befristung;105
7.3.1.1.3;cc) Schriftformerfordernis/ Widerspruchslose Weiterarbeit;106
7.3.1.2;b) Berufsausbildungsverhältnis;106
7.3.1.2.1;aa) Regelmäßige Dauer des Berufsausbildungsverhältnisses;106
7.3.1.2.2;bb)Verkürzung der Dauer des Beruf sausbildungsverhältnisse s;107
7.3.1.2.3;cc) Verlängerung der Dauer des Berufsausbildungsverhältnisses;107
7.3.1.2.4;dd) Weiterarbeit über Ausbildungszeit hinaus;108
7.3.1.3;c) Zwischenergebnis;108
7.3.2;2. Kündigung;110
7.3.2.1;a) Arbeitsverhältnis;110
7.3.2.1.1;aa) Kündigung während der Probezeit;110
7.3.2.1.2;bb) Ordentliche Kündigung;111
7.3.2.1.3;cc) Außerordentliche Kündigung;111
7.3.2.1.4;dd) Schadensersatz;112
7.3.2.2;b) Berufsausbildungsverhältnis;112
7.3.2.2.1;aa) Kündigung während der Probezeit;112
7.3.2.2.2;bb) Kündigung nach Ablauf der Probezeit;113
7.3.2.2.2.1;(1) Ordentliche Kündigung;113
7.3.2.2.2.2;(2) Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund;113
7.3.2.2.2.2.1;(a) Außerordentliche Kündigung durch den Ausbildenden;114
7.3.2.2.2.2.2;(b) Außerordentliche Kündigung durch den Auszubildenden;114
7.3.2.2.3;cc) Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung;115
7.3.2.3;c) Zwischenergebnis;115
7.3.3;3. Aufhebungsvertrag;118
7.3.3.1;a) Arbeitsverhältnis;118
7.3.3.2;b) Berufsausbildungsverhältnis;118
7.3.3.3;c) Zwischenergebnis;119
7.3.4;4. Anfechtung;120
7.3.4.1;a) Arbeitsverhältnis;120
7.3.4.2;b) Berufsausbildungsverhältnis;120
7.3.4.3;c) Zwischenergebnis;121
7.3.5;5. Zeugnisanspruch;122
7.3.5.1;a) Arbeitsverhältnis;122
7.3.5.2;b) Berufsausbildungsverhältnis;123
7.3.5.3;c) Zwischenergebnis;124
7.4;IV. Verfahrensrecht;126
7.4.1;1. Arbeitsverhältnis;126
7.4.2;2. Berufsausbildungsverhältnis;126
7.4.3;3. Zwischenergebnis;127
8;D) Zusammenfassung in Thesen;128



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.