Buch, Deutsch, Band 4, 361 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Interkulturelle Studien
Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen
Buch, Deutsch, Band 4, 361 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Interkulturelle Studien
ISBN: 978-3-8100-2500-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Der Fundamentalismusverdacht. Einige einleitende Bemerkungen.- 1. Die multikulturelle Gesellschaft als Bedrohung? Zum Stellenwert des Kulturellen in der Postmoderne.- Die multikulturelle Gesellschaft am Ende — oder am Anfang?.- Fundamentalismus und Gewalt als Grundmuster der Weltpolitik? Zur Kritik an Samuel P. Huntingtons These vom „Kampf der Kulturen“.- Die Konstruktion von Minderheiten als gesellschaftliches Bedrohungspotential.- Der Islam in den Niederlanden Zur Bedeutung islamischer Institutionen in einer entsäulten Gesellschaft.- Niederländisch-islamische Staatsbürgerschaft? Ansichten über Islam, Bürgerschaft und Bürgerrechte unter türkischen Jugendlichen in den Niederlanden.- 2. „Kruzitiirk“? Zur Skandalisierung des Islams in der Wissenschaft.- Beschwörungsrhetorik Zur Konstruktion des islamischen Fundamentalismus in der Wissenschaft.- „Verlockender Fundamentalismus“ — ein problematischer Beitrag zum Diskurs über „ausländische Jugendliche“.- Zur Konstruktion des Feindbildes „Islam“ in der Bielefelder Studie „Verlockender Fundamentalismus“.- Der fundamentale Irrtum im „ethnischen Diskurs“ — Wilhelm Heitmeyers unkritischer Umgang mit einem undefinierten Begriff.- Ethnizität und Migrationsgewinner.- 3. Pädagogische Nachfragen.- Geschichte der Minderheiten aus religionspädagogischer Sicht.- Und immer wieder das Kopftuch — Zur Bedeutung des Themas Islam im Kontext Interkultureller Pädagogik.- 4. Weiterleben nach der Einwanderung? Was den einen Recht ist, soll den anderen billig sein.- Wer spricht für wen? Gedanken zu einer Methodologie des (re-)konstruktiven Umgangs mit dem Anderen der Anderen.- Die Alltagssituation allochthoner Jugendlicher. Wege aus einer kulturalistisch reduzierten Minderheitenforschung am Beispielder allochthonen Jugendlichen.- Städtischer Multikulturalismus Eine neue Lesart.- Plädoyer für einen anderen Umgang mit Minderheiten in postnationalen Zivilgesellschaften.- Autor(inn)enverzeichnis.