E-Book, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Otte / Wink Kerners Krankheiten großer Musiker
6. erweiterte Aufl 2007
ISBN: 978-3-7945-6419-4
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Neubearbeitung
E-Book, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7945-6419-4
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was wäre, wenn Schubert 40 Jahre alt geworden wäre? - Hätte Beethoven anders komponiert, wenn er nicht taub geworden wäre? - War Paganinis "Teufelskunst" durch eine Erbkrankheit bedingt? Leben und Sterben, aber auch das Œuvre berühmter Musiker sind eng mit ihrer persönlichen Krankengeschichte verflochten.
Im „Kerner", einem der Klassiker der medizinhistorischen Literatur, werden diese Krankengeschichten anhand authentischer biografischer Zeugnisse plastisch rekonstruiert und eng mit den Persönlichkeiten der Musiker verknüpft.
In der vollkommen neu bearbeiteten und ausführlich ergänzten 6. Auflage erfährt der „Kerner" eine gelungene Fortsetzung. Andreas Otte und Konrad Wink, beide Ärzte und Musiker, haben die neuesten Erkenntnisse in Kerners Pathografien eingearbeitet und das Buch um neue medizinhistorische Forschungsergebnisse erweitert.
Die jeweiligen Erkrankungen der Musiker werden - auch für Nicht-Mediziner verständlich - erklärt; dazu werden moderne diagnostische und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt.
Ein spannendes und „wohltemperiertes"Teufelskunst" Lesevergnügen nicht nur für Ärzte, Musikliebhaber und Musiker, sondern für alle Leserinnen und Leser, die ein Grundverständnis für die Erkrankungen und Lebenspartituren dieser großen Meister unter damaligen Bedingungen aus heutiger Sicht entwickeln wollen.
Zielgruppe
Ein spannendes und „wohltemperiertes" Lesevergnügen nicht nur für Ärzte, Musikliebhaber und Musiker, sondern für alle Leserinnen und Leser, die ein Grundverständnis für die Erkrankungen und Lebenspartituren dieser großen Meister unter damaligen Bedingungen aus heutiger Sicht entwickeln wollen.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;17
3;Die ärztliche Schweigepflicht und das postmortale Persönlichkeitsrecht;19
4;Johann Sebastian Bach (1685 1750);23
5;Wolfgang Amadé Mozart (1756 1791);35
6;Ludwig van Beethoven (1770 1827);99
7;Niccolò Paganini (1782 1840);151
8;Carl Maria von Weber (1786 1826);169
9;Franz Schubert (1797 1828);183
10;Vincenzo Bellini (1801 1835);199
11;Felix Mendelssohn–Bartholdy (1809 1847);219
12;Frédéric Chopin (1810 1849);239
13;Robert Schumann (1810 1856);253
14;Franz Liszt (1811 1886);277
15;Richard Wagner (1813 1883);291
16;Guiseppe Verdi (1813 1901);305
17;Friedrich Smetana (1824 1884);319
18;Anton Bruckner (1824 1896);335
19;Peter Tschaikowsky (1840 1893);353
20;Antonín Dvorák (1841-1904);365
21;Giacomo Puccini (1858 1924);377
22;Gustav Mahler (1860 1911);391
23;Claude Achille Debussy (1862 1918);409
24;Max Reger (1873 1916);421
25;Arnold Schönberg (1874 1951);439
26;Maurice Ravel (1875 1937);453