Otte | Geh' aus deinem Vaterland - Solidarität aus dem Nichts | Buch | 978-3-938114-10-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 200 mm, Gewicht: 94 g

Reihe: BIM-Schriftenreihe Migration und Religion

Otte

Geh' aus deinem Vaterland - Solidarität aus dem Nichts

Juden, Christen, Muslime und viele andere unterwegs

Buch, Deutsch, Band 1, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 200 mm, Gewicht: 94 g

Reihe: BIM-Schriftenreihe Migration und Religion

ISBN: 978-3-938114-10-0
Verlag: Free Pen Verlag


Die Wanderungsbewegung des Menschen hat viele Epochen der geschichte geprägt. Herkunft und Ziel dieser Migrationen sind oft genauso wenig völlig zu klären wie die Beweggründe und inneren bzw. auch äußeren Vorgänge plausibel zu schildern. Die Motive heutiger Migrationsschübe in allen Teilen der Welt sind vielfältig und stellen neue Forschungsaufgaben. Juden, Christen und Muslime verehren Abraham bzw. Ibrahim als ihren Ahn oder Propheten und danken der göttlichen Leitung durch den "Glauben Abrahams" für ihre Existenz. Kann diese Gemeinsamkeit Grundlage für das Erstreiten und Andenken praktischer Solidarität in unseren modernen Migrationsgesellschaften sein?
Otte Geh' aus deinem Vaterland - Solidarität aus dem Nichts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klaus Otte wurde 1935 in Wuppertal geboren. Früh lernte er, auf sozial-politische und kulturell-religiöse Herausforderungen unter christlich-ökumenischem Einfluss, später im Sinne einer global-ökumenisch-interreligiösen Suche nach Lebensfreiheit zu reagieren.
Seine Lehrbefähigung in Systematik und Religionsontologie führten ihn an die Universitäten Basel, Mainz und Frankfurt, Beirut und Kyoto und in ein Landpfarramt auf dem deutschen Westerwald, wobei sich wegen einer globalen beruflichen Doppeltätigkeit gleichzeitig ein enges Kommunikationsnetz mit der Dorfgemeinde Mehren entwickelte, welche zum Zentrum interreligiösen Dialogs in Praxis und Theorie avancierte.
Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zur Sache, sowie Mitarbeit bei vielen in- und ausländischen Konferenzen, Treffen mit Repräsentanten unterschiedlicher Konfessionen und Religionsausprägungen förderten die Dialogforschung.
In Anerkennung der Dialogarbeit wurde Klaus Otte in Berlin das Bundesverdienstkreuz, in Mainz die französische Auszeichnung "Recherche de la Qualite" und in Köln eine hohe Anerkennung für islamisch-christlichen Dialog von IKULT überreicht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.