Ott | Dividuationen | Buch | 978-3-942214-15-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, PB

Ott

Dividuationen

Theorien der Teilhabe
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-942214-15-5
Verlag: b-books

Theorien der Teilhabe

Buch, Deutsch, 330 Seiten, PB

ISBN: 978-3-942214-15-5
Verlag: b-books


Die Begriffe Individuum, Individualität: Sind sie noch, waren sie jemals erkenntnisträchtig? In einer historischen Re konstruktion zeigt Michaela Ott, in welchen philosophischen Zusammenhängen diese Begriffe eingesetzt und entwickelt worden sind. Vor allem aber erörtert sie, ob angesichts zeitgenössischer medialer Praktiken und Beobachtungsweisen die menschlichen Einzelnen noch als ›ungeteilt‹ verstanden werden können. // Ihr Vorschlag lautet, die vielfältigen bio- und soziotechnologischen Teilhaben und Vereinnahmungen – in Weiterführung von Spinoza, Simondon und Deleuze – als Arten der ›Dividuation‹ zu begreifen, aber auch wissenschaftliche Taxonomien, gesellschaftliche Prozesse und künstlerische Praktiken als ›dividuelle‹ Vorgänge zu konzipieren. Das Buch fordert uns heraus, die Verschränkungs- und Wendepunkte zwischen emanzipatorischen und nichtemanzipatorischen Logiken der ›Dividuierung‹ zu erfassen.

Ott Dividuationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Michaela Ott
Dividuationen. Theorien der Teilhabe

I. Einleitung
Kinematographische Dividuationen
Problemkonturierung
Doppeldeutigkeit der Teilhabe
Individuum und Individualisierung?
Von der Individuation zur Dividuation

II. Individuum/Individualität/Individuation
Atomistische Ansätze
Individuum als Universum, Natur, Weltgeist
Menschlich-gesellschaftliche Individuen
Massenindividuen
Weltgesellschaftliche Individuationen

III. Dividuell/Dividuationen
Quasiontologie der Teilhabe
Transindividualität und Kondividuation

IV. Bio(techno)logische Dividuationen
Arten(in)dividuationen
Menschliche Dividuationen
Ökologien und Biodiversität
Biotechnologische und biopolitische Dividuationen

V. Sozio(techno)logische Dividuationen
Weltgesellschaften
Wissensdividuationen
Arbeits-, Produktions- und Vermögensdividuationen

VI. Ästhetisch-künstlerische Dividuationen
Dividuation als ästhetische Differenz
Ausstellungsdividuationen
Dividuelle Kunstwerke

Literaturverzeichnis


Michaela Ott lehrt seit 2005 als Professorin für ästhetische Theorien an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Sie arbeitet vor allem über philosophische Ästhetik, poststrukturalistische Philosophie sowie über Theorien des Films, des Raums und der Affizierung im Zeichen der Globalisierung. Zu ihren wichtigsten Publikationen zählen Deleuze. Zur Einführung (Hamburg 2005), Affizierung. Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur (München 2010) und der mit Marie-Luise Angerer und Bernd Bösel herausgegebene Band Timing of Affect (Berlin 2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.