E-Book, Deutsch, Band 189, 271 Seiten, Gewicht: 1 g
E-Book, Deutsch, Band 189, 271 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-428-52948-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Michael Ott legt in einer umfassenden Bestandsaufnahme zunächst die Regelungen des einfachen Rechts für die Religionslehrerausbildung dar und zeigt, welche Lösungen sich in der Praxis etabliert haben. Nach einer Vorstellung der aktuellen Ansätze zu einer Ausbildung islamischer Religionslehrer geht es im verfassungsrechtlichen Teil sodann darum, das historisch Gewachsene vom verbindlich Vorgegebenen zu trennen. Muss die Ausbildung islamischer Religionslehrer tatsächlich, wie oft behauptet, nach dem Muster der Ausbildung christlicher Religionslehrer stattfinden? Bedarf etwa ein islamisch-theologischer Hochschullehrer der Zustimmung einer Religionsgemeinschaft? Für eine Vielzahl praktisch relevanter Fragen zeigt der Autor, wo der verfassungsrechtliche Rahmen die Freiheit zu abweichenden Lösungen gewährt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Schul-, Hochschul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht, Forschung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung: Problemaufriss - Gang der Untersuchung - 2. Teil: Die Ausbildung von Lehrkräften für den Religionsunterricht nach einfachem Recht und dem Recht der Staatskirchenverträge: Evangelischer und katholischer Religionsunterricht - Studium - Vorbereitungsdienst - Religionsunterricht anderer Religionsgemeinschaften - 3. Teil: Islamunterricht und Lehrerausbildung - Stand der Entwicklung: Entstehung der "Islamischen Unterweisung" - Unterrichtsangebot und Lehrkräfte in den Ländern - Staatliche Unterstützung einer Selbstorganisation der Muslime - Ansätze zu einer Ausbildung islamischer Religionslehrer - 4. Teil: Religionslehrerausbildung und Verfassungsrecht: Theologie als Wissenschaft: Grundlagen - Islamische Religionslehrerausbildung ohne Mitwirkung einer Religionsgemeinschaft? - Die subjektive Rechtsposition der Religionsgemeinschaften - Einrichtung von Studiengängen für die Religionslehrerausbildung an staatlichen Hochschulen: organisatorische Fragen - Bekenntnisbindung von Hochschullehrern und Studierenden: personale Fragen - Ausbildungsziel und Gestaltung des Studiums: inhaltliche Fragen - 5. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Quellen-, Personen- und Sachwortverzeichnis