E-Book, Deutsch, Band 22, 428 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: OSZE-Jahrbuch
Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
E-Book, Deutsch, Band 22, 428 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: OSZE-Jahrbuch
ISBN: 978-3-8452-8884-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Marcel Peško, Direktor des OSZE-Konfliktverhütungszentrums, skizziert zunächst neue Lösungsansätze für die noch immer im Zentrum der Aufmerksamkeit stehende Ukrainekrise. Experten erörtern die Eckpunkte einer zukunftsorientierten Sicherheitsstrategie der OSZE, widmen sich der Wiederbelebung der konventionellen Rüstungskontrolle als eine der Prioritäten des deutschen OSZE-Vorsitzes und diskutieren die zukünftige Rolle der OSZE im Konfliktmanagement. Mit einem Bericht über den Friedensprozess in Nordirland bietet das Jahrbuch 2016 eine Lehrstunde für eine gelungene Konfliktlösung.
Im diesjährigen Themenschwerpunkt „Flüchtlinge und Migration im OSZE-Gebiet“ befassen sich internationale Experten und hochrangige OSZE-Mitarbeiter mit der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik, dem möglichen zukünftigen Beitrag der OSZE zur Migrationssteuerung sowie der bisherigen Reaktion der OSZE und ihrer Institutionen auf die mit der Flüchtlingskrise verbundenen Herausforderungen.
Weitere Beiträge gegeben Einblick in die Haltung Großbritanniens zur kooperativen Sicherheit im Jahr des „Brexit“-Votums sowie dessen innenpolitische Folgen, befassen sich mit dem Viertagekrieg um Berg-Karabach, Peacekeeping als Option der OSZE, der Entwicklung der Wirtschafts- und Umweltdimension der OSZE sowie den Beziehungen Chinas zu den zentralasiatischen Staaten. Ein eindringliches Plädoyer für die längst überfällige Ausstattung der OSZE mit eigener Völkerrechtspersönlichkeit rundet das breite Themenspektrum ab.
Das Jahrbuch enthält wie stets einen umfassenden Anhang mit Daten und Fakten zu den 57 Teilnehmerstaaten, einem Überblick über wichtige Veranstaltungen sowie einer aktuellen Literaturauswahl.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Zum Geleit;9
3; Vorwort;13
4;I. Zur Lage;21
4.1; Die OSZE und die europäische Sicherheit;23
4.1.1; Die Reaktion der OSZE auf die Krise in der Ukraine: neue Lösungen für neue Herausforderungen;25
4.1.2; Alte und neue Herausforderungen für die OSZE;37
4.1.3; Von Lissabon bis Hamburg – für einen Neustart in der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa. Rüstungskontrolle und vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen im Rahmen des deutschen OSZE-Vorsitzes 2016;51
4.1.4; Neubelebung der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa. Ein Beitrag zur militärischen Stabilität in Zeiten der Krise;57
4.1.5; Die Rolle der OSZE im Konfliktmanagement: Was ist aus der kooperativen Sicherheit geworden?;69
4.2; Die OSZE-Teilnehmerstaaten: innere Entwicklungen und multilaterales Engagement;91
4.2.1; Kooperative Sicherheit im Europa des 21. Jahrhunderts: Läuft die Diplomatie im Kreis?;93
4.2.2; Brexit: die Enttabuisierung des rechtspopulistischen Diskurses;105
5;II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren;121
5.1; Konfliktprävention und Streitschlichtung;123
5.1.1; Der Kurzkrieg in Berg-Karabach erschwert eine friedliche Lösung;125
5.1.2; Die Unterstützung von Reformen, Dialog und Krisenreaktion in der Ukraine;139
5.1.3; Zwischen strategischer Neuausrichtung und operativen Anpassungen: aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten zur Stärkung von Frühwarnung und frühzeitigem Handeln in der Krisen- und Konfliktprävention der OSZE;151
5.1.4; Friedenserhaltung durch die OSZE – konzeptioneller Rahmen und praktische Erfahrungen;167
5.1.5; Es bedarf politischen Sauerstoffs, um die Spirale der Gewalt zu durchbrechen: Lehren aus dem Friedensprozess in Nordirland;185
5.2; Umfassende Sicherheit: die drei Dimensionen und dimensionenübergreifende Herausforderungen;205
5.2.1; Themenschwerpunkt: Migration und Flüchtlinge im OSZE-Gebiet;207
5.2.1.1; Abschottung oder Teilhabe: Flüchtlingsschutz und Migrationspolitik in der Krise;209
5.2.1.2; Migrationssteuerung – die Antwort der OSZE;221
5.2.1.3; Was kann die OSZE zur Bewältigung der aktuellen Migrations- und Flüchtlingskrise beitragen?;235
5.2.1.4; Die OSZE und die Flüchtlingskrise;251
5.2.1.5; Die Reaktion der OSZE-Feldoperationen in Südosteuropa auf die Migrations- und Flüchtlingskrise;263
5.2.1.6; Die Migrationskrise im OSZE-Gebiet: die Handlungsschwerpunkte der Parlamentarischen Versammlung der OSZE;281
5.2.2; Außerhalb des Themenschwerpunkts;293
5.2.2.1; Der zweite Korb: zur Entwicklung der Wirtschafts- und Umweltdimension der OSZE;295
6;III. Zur Organisation;309
6.1; OSZE-Institutionen und -Strukturen;311
6.1.1; Der Rechtsstatus der OSZE: Der Mythos des Sisyphus lebt;313
6.2; Außenbeziehungen und Einflüsse;357
6.2.1; Die Bedeutung Zentralasiens für China – eine chinesische Perspektive;359
7; Anhang;371
7.1; Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich;373
7.2; Die 57 OSZE-Teilnehmerstaaten – Daten, Fakten, Kooperationsformen;375
7.3; OSZE – Tagungen, Treffen und Termine 2015/2016;393
7.4; Literaturauswahl zur OSZE 2015/2016;399
7.5; Abkürzungsverzeichnis;419
7.6; Autorenverzeichnis;427