Oswald | Migrationssoziologie | Buch | 978-3-8252-2901-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Oswald

Migrationssoziologie

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-8252-2901-6
Verlag: UTB


Im Zuge der Globalisierung werden Nationalstaatsgrenzen durchlässiger und internationale Migrationen zur Norm. Diese sind mehr als nur räumliche Bewegungsvorgänge und führen zu erheblichen Veränderungen in der Sozialstruktur einer Gesellschaft. Ingrid Oswald legt eine soziologische Einführung in das Themenfeld Migration vor: Grundlegende Begriffserklärungen, ein historischer Abriss und die Darstellung der wichtigsten Migrationstheorien werden ergänzt durch aktuelle Themengebiete wie Ethnizität, Integrationsforschung, Postkolonialismus und Globalisierung sowie Migrationsregime / Migrationsinstitutionen. Ingrid Oswald ist Privatdozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin und Projektleiterin am "Centre for Independent Social Research " in St. Petersburg/Russland.
Oswald Migrationssoziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Minderheiten, Interkulturelle Fragen; Soziologie von Migranten und Minderheiten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 9

1. Soziologische Aspekte derMigrationsforschung 11

1.1 Begriffsklärung: »Migration als Versetzung des Lebensmittelpunkts« 13

Verbreitete Definitionen von »Migration« 16

Die subjektive und alltagsrelevante Bedeutung eines Lebensmittelpunkts 18

1.2 Migration als interdisziplinärer Forschungsgegenstand 19

Ziele der empirischenMigrationssoziologie 19

Aspekte quantitativer Sozialforschung 22

Aspekte qualitativerMethoden in der Sozialforschung 23

Zum Verhältnis von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden 24

Weitere Disziplinen derMigrationsforschung 27

Vom Vorteil interdisziplinärerMigrationsforschung 28

1.3 Verhältnis von Theorie und Praxis:Was nutzenModelle? 30

Probleme der Fokussierung auf »moderne« Gesellschaften 31

Zusammenhang vonModernisierung undMigration 33

Was istModernisierung – und kann man sie messen? 35

1.4 Migration und Gender 38

1.5 Fragen und Literaturempfehlungen 42

2. Historischer Abriss 43

2.1 Verstädterung und Industrialisierung 43

2.2 Wanderungen innerhalb Europas 47

Siedlungswanderung 47

Glaubensflucht 47

Erwerbsmigration 49

2.3 Transatlantische Migration 50

Einwanderung in die USA 50

Die Einwanderungsländer Kanada und Australien 51

Aspekte der kolonialenMigrationsgeschichte 52

Exkurs: Sklavenhandel und Vertragsarbeit 53

2.4 Nationalstaatsbildung und ErsterWeltkrieg 55

2.5 Der ZweiteWeltkrieg und die Folgen 60

2.6 Fazit 64

2.7 Fragen und Literaturempfehlungen 64

3. Migration in modernen Gesellschaften 65

3.1 Migrationstypologien 65

3.2 Ursachen- undMotivforschung 69

Die Anfänge derMotivforschung 69

Push- und Pull-Modelle 71

Schwächen der Push- und Pull-Modelle 71

3.3 Arbeitsmigration versus Fluchtmigration 73

Unterschiedliche Kategorien von Flüchtlingen 74

Unterschiede zwischen Flucht und Arbeitsmigration 76

»Flüchtlinge« im internationalen Recht 78

3.4 Migrationstore 79

Gegensätzliche Grundsätze von Einwanderungspolitiken 80

Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland 81

3.5 Reichweite und Möglichkeiten soziologischer Migrationstheorien 85

Der theoretische Ansatz von H.-J. Hoffmann-Nowotny 87

Anwendungspotentiale der Theorie zur Erklärung aktueller Migrationen 89

3.6 Fragen und Literaturempfehlungen 92

4. Integrations- und Ethnizitätsforschung 93

4.1 Klassische Assimilationsmodelle 93

Die Assimilationsstudien der »Chicago School« 94

Sequenz- und Zyklenmodelle zu Assimilationsprozessen 95

4.2 Bedeutung ethnischer Gruppenbildung 97

»Essentialistische« Ansätze der Ethnizitätsforschung 98

Die Theorie der »ethnic boundaries« (F. Barth) 99

Aspekte »konstruktivistischer« Ethnizitätstheorien 100

4.3 Formen partieller Assimilation 101

Absorption – das Beispiel Israel 102

Aufnahme von Aussiedlern in der Bundesrepublik Deutschland 103

»Kultureller Pluralismus« – das Beispiel USA 105

Multikulturalismus – das Beispiel Kanada 106

4.4 Differenzierte Integrationsmodelle 108

Die Integrationstheorie von H. Esser 110

Kausalmodelle von Assimilation und Integration 112

4.5 Ethnisierung von Arbeitsmärkten 115

Ethnisch geteilte Arbeitsmärkte 116

Ethnische Unterschichtung 117

4.6 Ethnische Gemeinden 119

Kettenwanderung und Netzwerkbildung 120

Auf- und Ausbau von Institutionen 121

Binnenintegration 123

Ethnisches Gewerbe 124

4.7 Zwischen Fremd- und Selbstverortung: »Menschen mitMigrationshintergrund« 125

Familiensituation und Bildung 130

Voraussetzung für Integration: Gleichstellung der Bürger 132

Rassismus- und Diskriminierungsforschung 133

»Zwischen denWelten« 136

Fazit 141

4.8 Fragen und Literaturempfehlungen 142

5. Globalisierung und internationaleMigration 143

5.1 »Nachholende« Nationalstaatsbildung in Osteuropa und die Folgen 143

5.2 Postkoloniale Entwicklungen: Flucht und Displacement 148

5.3 Internationaler Arbeitsmarkt: der reiche »Norden« und der arme »Süden« 152

Das Konzept der »New Economics ofMigration« 153

Weltsystemtheorie 156

5.4 InternationaleMigrationssysteme 157

DasMigrationssystem Naher undMittlerer Osten 159

Migrationssysteme im postsozialistischen Osteuropa 160

5.5 Die Bedeutung substaatlicher Akteure 162

Migrationsnetzwerke 162

Transnationale soziale Räume 163

»Global Cities« und »Megastädte« 165

5.6 Irreguläre Migration und irreguläre Beschäftigung 168

Die Kriminalisierung von Irregularität 170

Menschenhandel und internationale Sexindustrie 171

5.7 Fragen und Literaturempfehlungen 174

6. Migrationspolitik 177

6.1 Aspekte europäischerMigrationspolitiken 177

6.2 Aspekte europäischer Einbürgerungspolitiken 180

Verschiedene Einbürgerungsregelungen 181

6.3 Asyl- und Zuwanderungspolitik in Deutschland 182

Regelungen zu Asylsuche und Flucht 182

Spätaussiedler 185

Das Zuwanderungsgesetz 186

6.4 Fragen und Literaturempfehlungen 189

7. Serviceteil 191

7.1 Literaturverzeichnis 191

7.2 Zeitschriften und Berichte 216

7.3 Internet-Ressourcen 217

Sachregister 221


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.