Osthövener | Erlösung | Buch | 978-3-16-148272-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 128, 323 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 165 mm, Gewicht: 646 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

Osthövener

Erlösung

Transformationen einer Idee im 19. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 128, 323 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 165 mm, Gewicht: 646 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

ISBN: 978-3-16-148272-4
Verlag: Mohr Siebeck


Claus-Dieter Osthövener untersucht am Beispiel des Gedankens der Erlösung die Rezeption und die Umformung ursprünglich religiöser Themen in außertheologischen Kontexten. In einem ersten Schritt wird der protestantische Begriff der Erlösung an seinem Ursprung bei Martin Luther und in seiner modernen Reformulierung bei Friedrich Schleiermacher skizziert. In einem zweiten Schritt werden drei einschlägige Denker des 19. Jahrhunderts herangezogen: Arthur Schopenhauer, Richard Wagner und Friedrich Nietzsche. Schopenhauer weist in seiner Philosophie dem Erlösungsgedanken eine systematisch zentrale und lebenspraktisch reflektierte Stellung zu. Wagner greift auf die Idee der Erlösung in gesellschaftstheoretischer, ästhetischer und musikdramatischer Hinsicht zurück und lotet in seinen Musikdramen ihren inneren Beziehungsreichtum aus. In Nietzsches Werk kann der Erlösungsbegriff als Leitfaden zur Erkundung der religionstheoretisch konstruktiven Züge dienen, die mit den religionskritischen Intentionen eine oft spannungsreiche Verbindung eingehen. Im Spätwerk erreicht diese Binnenspannung einen von Nietzsche nicht mehr aufgelösten Höhepunkt. Diese Transformationen werden problemgeschichtlich und systematisch reflektiert und zugleich in ein kritisches Verhältnis zur theologischen Behandlung des Erlösungsgedankens gesetzt.
Osthövener Erlösung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Philosophen, Musikwissenschaftler, Historiker, Kulturwissenschaftler, entsprechende Institute, Verbände und Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


Osthövener, Claus-Dieter
ist Professor für Systematische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal.

Claus-Dieter Osthövener: Geboren 1959; Studium der Ev. Theologie und Chemie in Göttingen; 2000 Habilitation; derzeit Dozent für Systematische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.