Die Propaganda der Mittelmächte und ihrer Gegner in Italien während des Ersten Weltkrieges
E-Book, Deutsch, 378 Seiten
ISBN: 978-3-95899-135-4
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Impressum
;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;7
5;1. Einleitung und Forschungsbericht;10
6;2. Die Propaganda der Mittelmächte in historischer Perspektive;36
6.1;Ein Beispiel traditionalistischer Beeinflussungspolitik: Österreich-Ungarn;36
6.2;Zwischen antiquierter Presselenkung und moderner Öffentlichkeitsarbeit: Das Deutsche Reich;40
7;3. Die schwächste Großmacht – Italien vor dem Ersten Weltkrieg;50
7.1;Der Vagabund im Dreibund – Italiens Außenpolitik nach Crispi;50
7.2;Die Innenpolitik zwischen Reform, Reaktion und Revolution;54
7.3;Die Mittelmächte in der öffentlichen Meinung;58
7.4;Das italienische Pressewesen;64
7.5;Die Anfänge der Presse- und Kulturarbeit der intesa;69
7.6;Die Propaganda der Mittelmächte;76
8;4. Italien in der Neutralität – Juli bis November 1914;88
8.1;Grundzüge der italienischen Politik zu Kriegsbeginn;88
8.2;Die Alliierten in der Defensive im Meinungskampf;92
8.3;Die Propaganda-Akteure auf seiten der Mittelmächte;97
8.4;Die Kampagne für den Dreibund;106
9;5. Themen und Argumentationsmuster der Propaganda der Mittelmächte und ihrer Gegner;118
10;6. Die Neuorientierung der italienischen Politik – November 1914 bis März 1915;142
10.1;Der Wechsel der Außenminister von San Giuliano zu Sonnino;142
10.2;Die Formierung der alliierten Öffentlichkeitsarbeit;146
10.3;Die Propaganda der Mittelmächte für die Neutralität;153
10.4;Der Röchling-Skandal – Die Stimmung schlägt um;164
11;7. Die Intervention – April bis Mai 1915;174
11.1;Der Abschluß des Londoner Vertrages – Salandra oder Giolitti?;174
11.2;Interventionisten versus Neutralisten;178
11.3;Die Interventionspropaganda der intesa;190
11.4;Das halbe Gelingen der austro-deutschen Mobilisierung für den Frieden;195
12;8. Vom Krieg gegen Österreich-Ungarn zum Krieg gegen die Mittelmächte – Mai 1915 bis August 1916;206
12.1;Die politische Entwicklung bis zum Sturz Salandras;206
12.2;Die ungehinderte Entfaltung der alliierten Öffentlichkeitsarbeit;212
12.3;Die Lega antitedesca und die deutschfeindliche Kampagne;219
12.4;Die habsburgische Feindpropaganda gegen Italien;224
12.5;Die deutsche Feindpropaganda gegen Italien;230
12.5.1;Die Lega degli Emigranti;235
12.5.2;Das Abkommen mit der Mafia;240
12.6;Die neutralistische germanophile Presse;246
13;9. Von der Kriegserklärung an das Deutsche Reich über Caporetto bis zum Kriegsende – August 1916 bis November 1918;256
13.1;Vom nationalen Eroberungskrieg zur Verteidigung des Vaterlandes;256
13.2;„Advertising Democracy“ – Die Transformation zum modernen alliierten Informationsmanagement;261
13.3;Die Perzeption der intesa-Staaten in Italien;273
13.4;Die Neuorientierung der k. u. k. Italienpropaganda unter Kaiser Karl;279
13.5;Deutsche Aufwiegelungs- und Beeinflussungsstrategien;287
14;10. Die habsburgische Frontpropaganda;302
14.1;Der Weg des italienischen Heeres in die Niederlage von Caporetto;302
14.2;Die k. u. k. Frontpropaganda – Bilanz einer Schlacht;306
14.3;Das Meinungsmonopol der Besatzer in Friaul-Julisch Venetien;312
14.4;Das Entscheidungsjahr 1918 – Die Reorganisation der italienischen Streitkräfte;321
14.5;Die k. u. k. Frontpropaganda bis zur Piaveoffensive und zum Zusammenbruch;324
15;Epilog;332
16;Abkürzungsverzeichnis;346
17;Verzeichnis der Archivalien und der Literatur;347
17.1;A.) Archivalien;347
17.2;B.) Literatur;356