Osterhammel | Jacob Burckhardts "Über das Studium der Geschichte" und die Weltgeschichtsschreibung der Gegenwart | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 36, 82 Seiten

Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen

Osterhammel Jacob Burckhardts "Über das Studium der Geschichte" und die Weltgeschichtsschreibung der Gegenwart

E-Book, Deutsch, Band 36, 82 Seiten

Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen

ISBN: 978-3-7965-4110-0
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jacob Burckhardts Vorlesungen 'Über das Studium der Geschichte' aus den Jahren 1868/69, die seit 1905 als 'Weltgeschichtliche Betrachtungen' berühmt geworden sind, dienen heutzutage vielfach nur noch als Sammlung markiger Zitate. Auch die Welt- und Globalgeschichtsschreibung, die heute wieder viel Interesse findet, hat Burckhardt als Ideengeber kaum beachtet. Dieser Band setzt auf eine neue Lektüre, die von einer Spannung ausgeht, die Burckhardts Text durchzieht: Einerseits fordert er ein 'Totalbild der Menschheit'; andererseits verfolgt er eine nicht-totale Methodologie, die sich von den üblichen Bausteinen der Weltgeschichtsschreibung fernhält: geschlossenen Kulturen, klar abgegrenzten Epochen und langfristigen Gesetzmäßigkeiten. Der Text wird vor dem Hintergrund seiner Entstehungszeit betrachtet und zugleich auf sein bis heute fortwirkendes Anregungspotenzial befragt.
Osterhammel Jacob Burckhardts "Über das Studium der Geschichte" und die Weltgeschichtsschreibung der Gegenwart jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;8
3;2. Kontexte und Aktualisierung – historiographische Klassiker in ihrer Zeit und unserer;16
4;3. Jacob Burckhardts «Allgemeine Geschichte» in der Zeitenwende der 1860er Jahre;22
5;4. «Eurozentrismus» und Burckhardts «Totalbild der Menschheit»;34
6;5. Welt- und Globalgeschichtsschreibung seit 1905;44
7;6. Jacob Burckhardt als Stichwortgeber: Die Potenzen- und Sturmlehre;56
8;7. Fazit;70
9;Literatur;74


Osterhammel, Jürgen
Jürgen Osterhammel war, nach Professuren in Hagen und Genf, von 1999 bis 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und neueste Geschichte an der Universität Konstanz. Seither ist er Distinguished Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Zu seinen Arbeitsgebieten gehören Globalgeschichte und Historiografiegeschichte.

Jürgen Osterhammel war, nach Professuren in Hagen und Genf, von 1999 bis 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und neueste Geschichte an der Universität Konstanz. Seither ist er Distinguished Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Zu seinen Arbeitsgebieten gehören Globalgeschichte und Historiografiegeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.