E-Book, Deutsch, Band 7, 430 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines 'transnationalen' kulturellen Feldes / Dynamiques d'un champ culturel 'transnational' – L'Allemagne et la France vers 1945
E-Book, Deutsch, Band 7, 430 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Jahrbuch des Frankreichzentrums
ISBN: 978-3-8394-0668-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Patricia Oster (Dr. phil.) ist Professorin für Französische Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Hans-Jürgen Lüsebrink (Dr. phil.) ist Professor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung: Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines ‚transnationalen‘ kulturellen Feldes;11
3;Sektion 1;19
3.1;Französische Intellektuelle als deutsch-französische Mittlerfiguren 1944–1950;21
3.2;Les germanistes de l’Ecole normale supérieure de 1935 à 1955;53
3.3;Un témoin engagé de la renaissance de l’Allemagne: Robert d’Harcourt et les Allemands (1945–1958);67
4;Sektion 2;87
4.1;Le camp de la Neue Bremm: mémoire et médiation (1945–1947);89
4.2;Deutsch-französische Dialoge;119
4.3;Die deutsch-französische Kulturpolitik im Zweiten Weltkrieg: Der Kriegseinsatz der deutschen Geisteswissenschaften, das Deutsche Institut Paris und die Europäische Schriftsteller-Vereinigung;137
4.4;Besetztes Paris, besetztes Deutschland – ein doppelter Blick von Albert Camus;157
5;Sektion 3;171
5.1;Interkulturelle Felder unter Besatzungsbedingungen? Zu französisch-deutschen Kommunikations - und Konzeptionsstrukturen nach 1918 und 1945;173
5.2;Ein transnationales deutsch-französisches literarisches Feld nach 1945?;193
5.3;Die Zeitschrift als Ort der Konstitution eines ‚transnationalen‘ kulturellen Feldes: Lancelot – Der Bote aus Frankreich und Die Wandlung;235
5.4;„La France et l’Allemagne dans l’Europe“: Zu ausgewählten französischen Büchern der Jahre 1942–1954;253
5.5;Ici la France – eine transnationale Stimme in den Gründerjahren der DDR;265
5.6;Amerikanisches in Deutschland und Frankreich – Vergleich, Transfer und Verflechtung populärer Musik in den 1950er und 1960er Jahren;287
6;Bericht;311
6.1;Bachelor/Master-Reform in den Natur- und Ingenieurwissenschaften: Fragen grenzüberschreitender Zusammenarbeit;313
7;Rezensionen;341
7.1;A l’ombre du père. Correspondance 1919–1937, préface et traduction de l’allemand par Stéphane Michaud, édition de Daria A. Rothe et Inge Weber, Paris 2006 (Christian Winterhalter, Saarbrücken);343
7.2;Auf fremdem Boden. Studien zu den französischen Quellen von Georg Büchners Werken, Frankfurt/M. [u. a.] 2004 (Christian Winterhalter, Saarbrücken);346
7.3;Kulturelle Wegbereiter politischer Konfliktlösung. Mittler zwischen Deutschland und Frankreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Tübingen 2005 (Christine de Gemeaux, Clermont- Ferrand);349
7.4;Französische Kultur im Berlin der Weimarer Republik. Kultureller Austausch und diplomatische Beziehungen, Tübingen 2005 (Monique Mombert, Strasbourg);350
7.5;Der Frankreich-Komplex. Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2004 (Christian Eggers, Grenoble);353
7.6;Figurationen des Staates in Deutschland und Frankreich 1870–1945/Les Figures de l’Etat en Allemagne et en France, München 2006 (Olaf Asbach, Augsburg);355
7.7;Le Traité de l’Elysée et les relations franco-allemandes 1945-1963-2003, Paris 2005; Defrance, Corine/Pfeil, Ulrich (Hg.): Der Elysée-Vertrag und die deutschfranzösischen Beziehungen 1945-1963-2003, München 2005 (Chantal Metzger, Nancy);358
7.8;Die Kunst Cézannes. Farbe – Rhythmus – Symbolik, Köln [u. a.] 2005 (Matthias Bleyl, Berlin);361
7.9;Studieren in Frankreich und Deutschland. Akademische Lehrund Lernkulturen im Vergleich, Berlin 2006 (Hans-Jürgen Lüsebrink, Saarbrücken);362
7.10;Heidegger, l’introduction du nazisme dans la philosophie. Autour des séminaires inédits de 1933–1935, Paris 2005 (Kuno Lorenz, Saarbrücken);364
7.11;Soziale Grundrechte im deutschen und französischen Verfassungsrecht und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Wirkdimensionen sozialer Grundrechte, Frankfurt/M. [u. a.] 2005 (Gert Brüggemeier, Bremen);367
7.12;Die Erben Karls des Großen. Frankreich und Deutschland im Mittelalter, Ostfildern 2005 (Laurence Buchholzer- Remy, Strasbourg);369
7.13;Baudelaire und Deutschland – Deutschland und Baudelaire, Tübingen 2005 (Claudia Schmitt, Saarbrücken);371
7.14;Sprache, Zeit und Differenz. Elemente einer Kritik der reinen Diskursvernunft, Frankfurt/M. 2005 (Hartwig Frank, Greifswald);374
7.15;Freiheit oder Tod! Die deutsche Studentenbewegung zur Zeit der Französischen Revolution, Köln [u. a.] 2005 (Lucien Calvié, Toulouse);376
7.16;Feuerbach in Paris, München, Berlin 2006 (Jürgen Ecker, Bexbach);379
7.17;Hadern mit Deutschland – Heinrich Heines Bekenntnis zu Frankreich und Europa. 2 Bde., Hamburg 2003 (Gerhard Sauder, Saarbrücken);380
7.18;Die Literatur der Anderen. Fünf Jahre deutsch-französische Literaturkritik (1995–1999), Frankfurt/M. [u. a.] 2004 (Anne Rennig, Saarbrücken);382
7.19;Question nationale allemande et nationalisme. Perceptions françaises d’une problématique allemande au début des années cinquante, Villeneuve d’Ascq 2004 (Daniel Mollenhauer, Erfurt);385
7.20;Wandel und Integration. Deutsch-französische Annäherungen der fünfziger Jahre/Mutations et intégration. Les Rapprochements franco-allemands dans les années cinquante, München 2005 (Henrik Uterwedde, Ludwigsburg);387
7.21;Kunst als Experiment. Marcel Duchamps ‚3 Kunststopf-Normalmaße‘ , München, Berlin 2006 (Jean-Loup Korzilius, Saint-Cloud);388
7.22;Mont Cameroun. Afrikanische Zeitschrift für interkulturelle Studien zum deutschsprachigen Raum/Revue africaine d’études interculturelles sur l’espace germanophone (Gouaffo, Albert/Traoré, Salifou (Hg.):Perspectives de la Germanistique Africaine: Bilan et défis/Perspektiven afrikanischer Germanistik: Bilanz und Herausforderungen, Dschang 2004; Gouaffo, Albert (Hg.): Le Cameroun et l’Allemagne: Expériences coloniales et postcoloniales/Kamerunisch-deutsche Beziehungen: koloniale und postkoloniale Erfahrungen, Dschang 2005) (Sigrid G. Köhler, Münster);391
7.23;Les Journaux télévisés en France et en Allemagne. Plaisir de voir ou devoir de s’informer, Paris 2004 (Hans W. Giessen, Saarbrücken);394
7.24;Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Das Deutsch-Französische Studienkomitee und der Europäische Kulturbund, München 2005 (Anne-Marie Saint-Gille, Paris);396
7.25;Sozialisten und Radicaux – eine schwierige Allianz. Linksbündnisse in der Dritten Französischen Republik 1919–1938, München 2005 (Fritz Taubert, Paris);399
7.26;Die Zweisprachigkeit Friedrichs des Großen. Ein linguistisches Porträt, Tübingen 2005 (Jean Mondot, Bordeaux);402
7.27;Die „anderen“ deutsch-französischen Beziehungen. Die DDR und Frankreich 1949–1990, Köln [u. a.] 2004 (Hans-Jürgen Lüsebrink, Saarbrücken);404
7.28;Das schwierige Spiel des Parlamentarismus. Deutscher Reichstag und französische Chambre des Députés in den Inflationskrisen der 1920er Jahre, München 2005 (Markus Obrecht, Freiburg);407
7.29;Im Blick des Anderen. Die deutsch-französischen Kunstbeziehungen 1945–1959, Berlin 2005 (Frank Schmidt, Baden-Baden);412
8;Autorenverzeichnis;417