Buch, Deutsch, Band 2, 563 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 844 g
Reihe: Scientia & Religio
Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich
Buch, Deutsch, Band 2, 563 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 844 g
Reihe: Scientia & Religio
ISBN: 978-3-495-48126-4
Verlag: Karl Alber Verlag
Ulrich entwickelt in seiner Philosophie von Thomas her, aber im beständigen Gespräch vor allem mit dem deutschen Idealismus und Heidegger (und ebenso mit Marx, Kierkegaard, Nietzsche u. a.) eine 'Metaphysik des Seins als Gabe'. Das Buch stellt Ulrich als einen Denker vor, dem es gelungen ist, aus dieser fundamentalen Seinserfahrung traditionelle Metaphysik und Transzendentalphilosophie einerseits mit der Philosophie des Dialogs andererseits zu versöhnen. Ontologische Differenz erweist sich in ihrer Vollgestalt als dialogische Differenz von Ich-Du-Wir. Aus dieser Einsicht eröffnet sich auch eine neue Sicht auf Wort und Sprache als Ausdrucks- und Vollzugsgestalt der dialogischen Differenz.
Ein besonderes Anliegen des Buches ist es zu zeigen, wie Ulrichs Philosophie auch gesprächsfähig mit und befruchtend für viele zeitgenössische Positionen der Philosophie ist. Exemplarisch wird das im Gespräch mit Derridas Philosophie der Gabe und Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns gezeigt. Grundlegende Einsichten bietet es auch für Psychologie und Theologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert