Oster | Herstellung von LTT-Legierungen durch in situ Legieren mit Lichtbogenschweißen zur Beeinflussung von Eigenspannungen und Verzug | Buch | 978-3-8440-9310-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2023,3, 122 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Aachener Berichte Fügetechnik

Oster

Herstellung von LTT-Legierungen durch in situ Legieren mit Lichtbogenschweißen zur Beeinflussung von Eigenspannungen und Verzug


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8440-9310-0
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, Band 2023,3, 122 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Aachener Berichte Fügetechnik

ISBN: 978-3-8440-9310-0
Verlag: Shaker


Eigenspannungen und Verzug sind eine der wesentlichen Störgrößen in der additiven Fertigung von metallischen Bauteilen, da sie einerseits zu Formabweichungen führen können, aber andererseits auch das Strukturverhalten verschlechtern. Low Transformation Temperature (LTT)-Legierungen werden im Bereich des Verbindungsschweißens genutzt, um den Eigenspannungszustand der Schweißkonstruktion zu beeinflussen und gleichzeitig den Verzug gering zu halten. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Möglichkeit untersucht, LTT-Legierungen kostengünstig durch in-situ-Legieren für die additive Fertigung mit dem Lichtbogen nutzbar zu machen.
Zu Beginn erfolgt dazu die Auswahl einer geeigneten Kombination an Schweißzusätzen, sowie die Ermittlung eines nutzbaren Parameterraumes. Durch Variation der Kaltdrahtfördergeschwindigkeit wird die Legierungszusammensetzung ermittelt, welche einen möglichst starken LTT-Effekt erwarten lässt. Die Bewertung des LTT-Effektes erfolgt hierbei zunächst in Einlagenschweißungen durch Verformungsmessungen der Substratplatte, sowie durch nachgelagerte Eigenspannungsmessungen. Anschließend erfolgt die Betrachtung der zyklischen Wärmewirkung unter Durchführung von Flächenauftragschweißungen.
Die Ergebnisse der Arbeit deuten darauf hin, dass das in-situ-Legieren ein vielversprechendes Werkzeug ist, um lokal im Bauteil LTT-Legierungen zu erzeugen. Sowohl in einlagigen Schweißungen, als auch im simulierten Mehrlagenfall konnte die Verformung der Substratplatte durch LTT-Injektion reduziert werden. Der Einsatz der Mehrdrahttechnik zeichnet sich hierbei als kostengünstige und effiziente Lösung ab, um Multimaterialbauteile mit angepasstem Eigenspannungszustand additiv herzustellen.

Oster Herstellung von LTT-Legierungen durch in situ Legieren mit Lichtbogenschweißen zur Beeinflussung von Eigenspannungen und Verzug jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.