Osten-Sacken / Schottroff / Strotmann | Der Brief an die Gemeinden in Galatien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

Osten-Sacken / Schottroff / Strotmann Der Brief an die Gemeinden in Galatien

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

ISBN: 978-3-17-033340-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



The Letter to the Galatians is intended to resolve a conflict. New missionaries are spreading the view that one has to be circumcised in order to belong to God=s people. Against this, Paul argues that through Jesus Christ, the son of Abraham and the son of God, and his sacrifice on the Cross, those who belong to him are also children of Abraham and at the same time children of God, and they are free from the Law. This view of the Gospel as representing freedom from the Biblical and Jewish Law went on to make history & often with anti-Jewish undertones. But in the Letter to the Galatians, Paul again advocates a very much wider understanding of the Hebrew Bible. On the basis of that understanding, he presses the view that devotion to Jesus Christ means liberation into a new life. In hermeneutic reflections and in a longer concluding section, the commentary enters into an engaging and critical discussion with the Pauline Gospel.
Osten-Sacken / Schottroff / Strotmann Der Brief an die Gemeinden in Galatien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
4.1;Liste der Vertiefungen;7
5;Vorwort;10
6;A. Einleitung;12
6.1;1. Der Verfasser: Apostel des Messias für die Völker;12
6.2;2. Die Adressatenschaft;19
6.3;3. Situation und Problem des Briefes;23
6.4;4. Das Dokument: Ein apostolischer Gemeindebrief;25
6.5;5. Zum Galaterbrief in Theologie- und Kirchengeschichte;29
6.6;6. Hermeneutische Fragen;35
6.6.1;6.1 Zur Sprache des Textes und der Auslegung;35
6.6.2;6.2 Die Differenz der Zeiten;42
6.6.3;6.3 Das Antijudaismusproblem;44
6.7;7. Aufbau des Kommentars und Literaturrezeption;46
6.8;8. Lesehilfen;47
7;B. Auslegung: Der Briefbeginn (1,1-5);49
7.1;Flüche statt Dank: Das Proömium (1,6-9);60
7.1.1;Überblick;60
7.1.2;Einzelexegese;62
7.1.3;Vertiefungen;65
7.1.3.1;1. Das Fluchgeschehen;65
7.1.3.2;2. Das Evangelium;68
7.1.3.3;3. Offenbarung und Deutungshoheit: Paulus und die Rabbinen;71
7.2;I. Die Herkunft des Evangeliums für die Völker und der Kampf des Apostels für dessen Erhaltung (1,10-2,21);74
7.2.1;0. Zum Aufbau;74
7.2.2;1. Die Zeit vor dem Apostelkonvent: Berufung und erste Jerusalemreise (1,10-24);75
7.2.2.1;Überblick;76
7.2.2.2;Einzelexegese;77
7.2.2.3;Vertiefungen;90
7.2.2.3.1;1. Die Wahrheit des Apostels (a): Seine Biografie;90
7.2.2.3.2;2. Zu jüdischem Verständnis des Judentums;91
7.2.3;2. Der Apostelkonvent: Zweite Jerusalemreise und Übereinkunft der Apostel (2,1-10);94
7.2.3.1;Überblick;95
7.2.3.2;Einzelexegese;95
7.2.3.3;Vertiefungen;103
7.2.3.3.1;1. Die Wahrheit des Apostels (b): Der Apostelkonvent;103
7.2.3.3.2;2. Einheit statt Spaltungen;104
7.2.3.3.3;3. Zum Bericht über den Apostelkonvent in Apg 15;106
7.2.4;3. Der Konflikt in Antiochien und seine theologische Durchdringung (2,11-21);107
7.2.4.1;Überblick;109
7.2.4.2;Einzelexegese;109
7.2.4.3;Vertiefungen;124
7.2.4.3.1;1. Die Wahrheit des Apostels (c): Der Konflikt in Antiochien;124
7.2.4.3.2;2. Ungelöste Fragen: Ein Wort für Petrus und Barnabas;125
7.2.4.3.3;3. Glaube/Vertrauen, Kreuz und Auferweckung;128
7.3;II. Das Evangelium und die Schrift: Der Sohn und die Seinen als Erben Abrahams (3,1-4,31);131
7.3.1;0. Zum Aufbau;131
7.3.2;1. Von Abraham, seinem Samen Christus und der Gabe des Geistes (3,1-18);132
7.3.3;1.1 Die Erinnerung an den Anfang: Der Empfang des Geistes aus der Kunde vom Vertrauen (3,1-5);132
7.3.3.1;Überblick;133
7.3.3.2;Einzelexegese;133
7.3.4;1.2 Das Zeugnis der Schrift: Die aus dem Vertrauen Lebenden sind Kinder Abrahams und Empfänger/innen des Segens (3,6-9);137
7.3.4.1;Überblick;137
7.3.4.2;Einzelexegese;138
7.3.5;1.3 Das Zeugnis der Schrift: Die, die aus dem Tun des Gesetzes leben, sind unter dem Fluch (3,10-12);144
7.3.5.1;Überblick;145
7.3.5.2;Einzelexegese;145
7.3.6;1.4 Das Kreuz Christi als Befreiung vom Fluch des Gesetzes und als Erfüllung der Abraham gegebenen Verheißung (3,13f.);149
7.3.6.1;Überblick;150
7.3.6.2;Einzelexegese;150
7.3.7;1.5 Die Unverbrüchlichkeit der Verheißung (3,15-18);157
7.3.7.1;Überblick;157
7.3.7.2;Einzelexegese;158
7.3.8;2. Der Erbe und die Erbengemeinschaft (3,19-4,7);162
7.3.9;2.1 Schrift, Verheißung und Gesetz: Eine Gratwanderung (3,19-25);162
7.3.9.1;Überblick;163
7.3.9.2;Einzelexegese;163
7.3.10;2.2 In Christus Jesus: Gottes Kinder und Abrahams Erben (3,26-29);172
7.3.10.1;Überblick;172
7.3.10.2;Einzelexegese;172
7.3.10.3;Vertiefung: Die Aufhebung der Unterschiede;182
7.3.11;2.3 Vater, Sohn und Geist: Paulinische Soteriologie (4,1-7);183
7.3.11.1;Überblick;183
7.3.11.2;Einzelexegese;184
7.3.11.3;Vertiefungen;197
7.3.11.3.1;1. 4,1-7 als Beispiel paulinischer Theologie;197
7.3.11.3.2;2. Die Anrede Gottes als Abba: Texte als Korrektiv;198
7.3.12;3. Familienprobleme, Erbschafts- und Verwandtschaftsfragen (4,8-31);202
7.3.13;3.1 Befürchtungen (4,8-11);202
7.3.13.1;Überblick;203
7.3.13.2;Einzelexegese;203
7.3.13.3;Vertiefung: Zeit und Gesetz;206
7.3.14;3.2 Erinnerung an das Glück des Anfangs: Die erste Begegnung (4,12-20);207
7.3.14.1;Überblick;208
7.3.14.2;Einzelexegese;209
7.3.15;3.3 Erbberechtigte Kinder Abrahams: Die mütterliche Linie (4,21-31);218
7.3.15.1;Überblick;219
7.3.15.2;Einzelexegese;220
7.3.15.3;Vertiefungen;233
7.3.15.3.1;1. Die paulinische Interpretation der Bibel Israels;233
7.3.15.3.2;2. Nein zu Israel als Erben?;236
7.3.15.3.3;3. Nein zur Kirche als Erbin?;238
7.3.15.3.4;4. Ein neuer vierfacher Schriftsinn;239
7.4;III. Evangelium und Gesetz: Das Geschenk der Freiheit als Erbe (5,1-6,10);242
7.4.1;0. Zum Aufbau;242
7.4.2;1. Das Geschenk der Freiheit und seine Gefährdung (5,1-12);244
7.4.2.1;Überblick;245
7.4.2.2;Einzelexegese;245
7.4.2.3;Vertiefung: Zur spirituellen Seite der Beschneidung;256
7.4.3;2. Gelebte Freiheit als Kampfexistenz (5,13-24);258
7.4.3.1;Überblick;259
7.4.3.2;Einzelexegese;260
7.4.3.3;Vertiefungen;281
7.4.3.3.1;1. Begierden oder Kataloge einst und jetzt;281
7.4.3.3.2;2. Liebe macht glücklich oder die Rehabilitierung des Gesetzes;283
7.4.3.3.3;3. "…und niemandem untertan"! Zum geistlichen Geschenk der Freiheit;285
7.4.4;3. Gelebte Freiheit zwischen Drohung und Verheißung (5,25-6,10);289
7.4.4.1;Überblick;289
7.4.4.2;Einzelexegese;290
7.4.4.3;Vertiefung: Unentrinnbare Vergeltung? Von Säen und Ernten, Verderben und ewigem Leben;301
7.5;Grußlos nach Galatien: Der Schluss des Briefes (6,11-18);306
7.5.1;Überblick;306
7.5.2;Einzelexegese;308
7.5.3;Vertiefung: Der Schwur vom Berg im Lande Morija;319
7.6;Überblick;49
7.7;Einzelexegese;50
8;C. Resümee und Reflexionen;321
8.1;1. Das Abraham verheißene, von Christus und den Seinen angetretene Erbe: Konturen des Briefes;321
8.2;2. Globale Ausrichtung und gelebter Ort des paulinischen Evangeliums;324
8.3;3. Erst kommt der Mensch und dann die Konfession: Die Wende seit der Aufklärung;325
8.4;4. Menschenwürde und Menschenrechte in theologisch-kirchlicher Perspektive;327
8.5;5. Ausprägungen und Perspektiven des paulinischen Evangeliums;332
8.5.1;5.1 Das Leben in Jesus Christus als Neuschöpfung;333
8.5.2;5.2 Die Gemeinde als Ort des neuen Lebens;335
8.5.3;5.3 Der Heilige Geist als Lebenskraft;337
8.5.4;5.4 Hoffnung für Israel und die Völker;339
8.5.5;5.5 Liebe, Gesetz und Menschenrechte;341
8.5.6;5.6 Die zweite Chance oder ein Wort für Ismael;344
8.5.7;5.7 Was bleibt und was nicht;348
8.5.8;5.8 …und Erwachsene brauchen Geschichten;350
9;Anhang;352
9.1;Literatur;352
9.1.1;Bibeln und Bibelübersetzungen;352
9.1.2;Konkordanzen, Wörterbücher und Grammatiken;352
9.1.3;Außerbiblische jüdische Quellen;353
9.1.3.1;Zwischen den Testamenten;353
9.1.3.2;Rabbinische Literatur;354
9.1.3.3;Gebetbücher/Halacha;354
9.1.4;Alte Kirche;355
9.1.5;Weitere Texte/Dokumente;355
9.1.6;Kommentare zum Galaterbrief;355
9.1.7;Weitere Sekundärliteratur;357
9.2;Register;374
9.2.1;Biblische und nachbiblische Schriften (Auswahl);374
9.2.1.1;Altes Testament;374
9.2.1.2;Neues Testament;376
9.2.1.3;Apokryphen und Pseudepigraphen;380
9.2.1.4;Qumranschriften;380
9.2.1.5;Philo und Josephus;381
9.2.1.6;Rabbinica;381
9.2.1.7;Alte Kirche;381
9.2.2;Begriffe, Sachen und Personen;382


Peter von der Osten-Sacken is Emeritus Professor of New Testament and Christian&Judaic Studies and Director of the Church and Judaism Institute at Humboldt University, Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.