Buch, Deutsch, Band 39, 590 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 1108 g
Reihe: Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK)
Buch, Deutsch, Band 39, 590 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 1108 g
Reihe: Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK)
ISBN: 978-3-95650-160-9
Verlag: Ergon-Verlag
Auf der Quellengrundlage von europäischen Reiseberichten, lokalen Rechtsgutachten und Dokumenten (Protokolle von gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren, Merkzettel, Warenlisten, Schuldscheine, private Aufzeichnungen, Verträge, Buchhaltungen, Nachlassinventare etc.) werden die beiden folgenden Themenfelder behandelt:
1. Beschaffung und Erwerb von Sklaven durch Raubzüge, Handel, Vererbung und Schenkung sowie in Zusammenhang damit auftretende Rechtsprobleme.
2. Die gelebte Wirklichkeit des Sklavendaseins und die Rolle der unfreien Bevölkerung als Wirtschaftsfaktor: Rechtliche Stellung, Arbeit, Behandlung, Unterhaltskosten, Preise in Relation zu anderen Wirtschaftsgütern, Konkubinat, Familienleben, Widerstandsstrategien, Freilassung und die der Freilassung folgende Existenz im Rahmen einer abgabenpflichtigen und in ihrer Freizügigkeit oft beschränkten Unterschicht.