Buch, Deutsch, 630 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 816 g
Buch, Deutsch, 630 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 816 g
ISBN: 978-3-936496-41-3
Verlag: Egert, G
Die vorliegende Studie basiert auf der Hypothese, dass die Entwicklung der Sprachkontaktsituation im Grenzgebiet zwischen Cedillo und La Codosera maßgeblich durch das Zusammenwirken von Spracheinstellungen und kontaktsprachlichen Merkmalsausprägungen determiniert wird, die ihrerseits von sozialen Parametern abhängen. Dementsprechend wurde zunächst ein Bevölkerungsprofil des Untersuchungsgebiets erarbeitet, auf dessen Basis anschließend eine Stichprobe von insgesamt 102 Informantinnen und Informanten erstellt wurde. Die Untersuchung erfolgte mit Hilfe von Leitfadeninterviews, die im Anschluss sowohl nach soziolinguistischen Gesichtspunkten als auch im Hinblick auf kontaktsprachliche Merkmalsausprägungen überwiegend qualitativ, z.T. auch quantitativ ausgewertet wurden.
Die Untersuchung verfolgt das Ziel, die vermutete Wechselwirkung von Spracheinstellungen und kontaktsprachlichen Merkmalsausprägungen im Untersuchungsgebiet aufzuzeigen und ihre Auswirkungen auf den Erhalt des Portugiesischen in diesem Gebiet zu analysieren. Als ein wichtiges Ergebnis ist dabei festzuhalten, dass die ursprüngliche Diglossiesituation mit domänenspezifischer Sprachenwahl zugunsten differenzierter kommunikativer Strategien aufgegeben wurde, dass insbesondere in Abhängigkeit von Alter und Wohnort der Probanden jedoch ein Rückgang der Portugiesischkompetenz und eine Tendenz hin zu einem hispanophonen Monolinguismus erkennbar ist.
Zielgruppe
Universität