Osnabrücker Projektgruppe / Osnabrücker Forschungsgruppe, Universität Osnabrück | Mittagsfreizeit an Ganztagsschulen | Buch | 978-3-658-11622-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Osnabrücker Projektgruppe / Osnabrücker Forschungsgruppe, Universität Osnabrück

Mittagsfreizeit an Ganztagsschulen

Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-11622-4
Verlag: Springer

Theoretische Grundlagen und empirische Befunde

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

ISBN: 978-3-658-11622-4
Verlag: Springer


Das Buch ist eine erste konzentrierte Darstellung zur zeitlich längsten Pause an Schulen im Ganztagsmodus. In der Diskussion um die Entwicklung von Ganztagsschulen werden die unterschiedlichen Funktionen, die die Mittagspause für Lehrkräfte und Jugendliche hat, nicht in ihren eigentlichen Bedeutungen thematisiert. Aus den wenigen wissenschaftlichen Untersuchungen lassen sich dennoch grundsätzliche Bestimmungen der Mittagspause erarbeiten, die sie als Produktionsfaktor für Unterricht, als Element der Sicherheitsförderung, der Gesundheitsförderung und als Sozialraum verstehbar machen. Neben einer ersten Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen liefert der Band empirische Befunde zur Wahrnehmung und zum Erleben der Mittagsfreizeit durch Jugendliche. 

Osnabrücker Projektgruppe / Osnabrücker Forschungsgruppe, Universität Osnabrück Mittagsfreizeit an Ganztagsschulen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pausen in der Ganztagsschule.- Bedeutungen der Mittagsfreizeit in der Ganztagsschule: Historische Entwicklung und Funktionen von Pausen.- Pause als Produktionsfaktor für den Unterricht, Element der Sicherheits- und Gesundheitsförderung und als Sozialraum.


Prof. Dr. Ahmet Derecik leitet die Osnabrücker Forschungsgruppe, in der Janina Kordes, Lorena Menze, Janna Michel, Verena Mielke, Teresa Placke, Rosanna Reuter, Matthias Runde, Vivien Schlattmann und Stefan Sträche an der Universität Osnabrück mitarbeiten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.