Buch, Deutsch, Band 125, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 570 g
Reihe: Osnabrücker Mitteilungen
Band 125
Buch, Deutsch, Band 125, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 570 g
Reihe: Osnabrücker Mitteilungen
ISBN: 978-3-7395-1295-2
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Die Osnabrücker Mitteilungen sind das Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Die Zeitschrift ist ein Forum für wissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Geschichte des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim. Im Rezensionsteil werden wissenschaftliche Neuerscheinungen über den ehemaliger Regierungsbezirk Osnabrück und benachbarte Regionen besprochen.
Zielgruppe
1. Vereinsmitglieder
2. Osnabrücker
3. Landeshistoriker Niedersachsen und Westfalen
4. Landesbibliotheken
5. Landes/Staatsarchive
6. Historische Vereine
Weitere Infos & Material
Sebastian Steinbach: Die Osnabrücker Gegenstempel im Spätmittelalter • 9
Karl H, Neufeld: Die Abtei Iburg in der Bursfelder Kongregation 1468–1785 • 27
Heinrich Schoof: Frühe Entwicklung des Bankwesens in der Gemeinde Dissen • 37
Ernst Kosche: Clara Witte-Pelz – eine vergessene Malerin aus Osnabrück • 57
Fritz-Gerd Mittelstädt: Ein Jubiläums-Porträt der Stadt Melle aus dem Zweiten Weltkrieg • 67
Rolf Spilker: Der erste Luftangriff auf Osnabrück am 23. Juni 1940 • 77
Helmut Lensing: Die Niederdeutsch-Bewegung nach 1945 in der Grafschaft Bentheim, im Emsland und in den Ost-Niederlande • 91
Reiner Wolf: Die Osnabrücker Junge Union in den 68er Jahren • 117
Thomas Brakmann: Die Diskussion zu Hans Calmeyer im Osnabrücker Geschichts-Blog • 135
Saskia Johann: Die Statue Justus Mösers von Elisabet Ney • 143
Isabelle Guerreau: Briefe von Jenny Möser an Thomas Abbt 1763–1766 • 155
Martin Siemsen: „Eine kurze Nachricht von den Westfälischen Freygerichten“ • 171
Besprechungen • 181
Jahresberichte • 229