Ortner / Krieger | Medienverbund im Organisationsverbund | Buch | 978-3-8100-0468-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Ortner / Krieger

Medienverbund im Organisationsverbund

Planung und Organisation des Einsatzes außerschulischer Medienverbundprogramme

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

ISBN: 978-3-8100-0468-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives
Ortner / Krieger Medienverbund im Organisationsverbund jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die Fragestellung: Einsatzbedingungen für außerschulische Medienverbundprogramme.- Die pädagogischen Wurzeln: Methoden und Mittel für den Unterricht in der Schule.- Das theoretische Interesse: die Bedingungen für außerschulische Medienverbundprogramme.- Der praktische Fall: das Medienverbundprogramm “BUCH - Partner des Kindes” in Nordrhein-Westfalen.- Das konkrete Ergebnis: Breitenwirkung durch umfassende Förderungsmaßnahmen.- Die weiterführende Erkenntnis: Organisations- und Institutionenverbund als Voraussetzung.- Die Begründung des Medienverbundprogrammes.- Die pädagogische Dimension: Lesefähigkeit und Leseverhalten.- Die bildungspolitische Dimension: Leseförderung und Chancengleichheit.- Die Einordnung und die Gestaltung des Medienverbundprogrammes.- Das Medienverbundprogramm: Angebot der Elternbildung.- Das Medienverbundprogramm: Inhaltskonzept und Gestaltungsprinzipien.- Die staatliche Förderung und die wissenschaftliche Begleitung des Medienverbundprogrammes.- Die Expertise des Forschungs- und Entwicklungszentrums FEoLL.- Förderungsmaßnahmen in Schulen und Institutionen der Weiterbildung.- Information und Pressearbeit.- Multiplikatoren und Moderatoren.- Veranstaltungen und Veranstalter.- Funktion und Gestaltung der Gruppentage.- Begleituntersuchung und Folgeanalyse.- Aufgaben und Ausstattung einer Geschäftsstelle.- Finanzmittelbedarfsschätzung und Ausgabenplan.- Das Medienverbundprojekt in der Bundesrepublik Deutschland: Einsatz und Auswirkungen.- Initiative und Informationen.- Reaktionen und Wirkungen.- Rückmeldungen und Fazit.- Das Medienverbundprojekt in Nordrhein-Westfalen: Planung und Organisation.- Arbeitsteilung und Arbeitsvorgaben.- Die Präzisierung des Arbeitsplans für die Begleitung.- Schätzung und Begründung desFinanzbedarfs.- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit in der Planungsphase.- Das Medienverbundprogramm in Nordrhein-Westfalen: Durchführung und Begleitung.- Die Materialien des Medienverbundes und die Maßnahmen zur Begleitung.- Informationsarbeit und Betreuung im Rahmen des Modellvorhabens.- Das spezielle Materialienpaket für Grund- und Sonderschulen in Nordrhein-Westfalen.- Terminplanung und Kontrolle des Versandes der Materialien.- Planung und Durchführung von Informationsseminaren für Lehrer.- Rückmeldung von den Teilnehmern an den Informationsseminaren für Lehrer.- Entwicklung zusätzlicher lesedidaktischer Materialien.- Die Unterrichtsreihe “texten und lesen” im Rahmmen der Begleitmaßnahmen zum Medienverbundprojekt “BUCH - Partner des Kindes” von Erna und Friedrich DRANSFELD.- Der landesweite Wettbewerb und das Schülerfest “texten und lesen”.- Information: überregionale und regionale Öffentlichkeitsarbeit.- Das Medienverbundprogramm in Nordrhein-West-falen: Auswertung und Anregung.- Auswertung des durch Materialverteilund Materialanforderung gesammelten Datenmaterials.- Qualitative Nachbereitung: das Werkstattgespräch mit Autoren und Moderatoren.- Quantitative Nachbereitung: schriftliche Befragung von Multiplikatoren und Moderatoren.- Anregungen und Empfehlungen: Medienverbund im Organisationsverbund.- “BUCH - Partner des Kindes” im Lehrerurteil: Auswertung der Befragung von Multiplikatoren und Moderatoren aus Grund- und Sonderschulen in Nordrhein-Westfalen von Eckhard STEUER.- Zur Unterstützung des Projektablaufs.- Zur Kritik des Projektablaufs anhand der Fragebogendaten.- Zum Gesamterfolg des Medienverbundprogrammes “BUCH - Partner des Kindes“.- Anhang I: Literaturhinweise.- Anhang II: Erhebungsbogen zur Befragung derMultiplikatoren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.