E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Imitation und Indoktrination
E-Book, Deutsch, 244 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4233-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Benjamin Ortmeyer, Apl. Prof. Dr. habil., ist außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt und Leiter der Forschungsstelle NS-Pädagogik. 1996 erhielt er für seine Arbeit den Heinz-Galinski-Preis der Jüdischen Gemeinde Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Faksimile;10
3;Abkürzungen;11
4;Vorbemerkung;12
5;Zur Einführung;13
5.1;1. Zwei Ausgangspunkte zur Einschätzung des Kampfes der Arbeiterbewegung gegen das NS-Regime;13
5.2;2. Drei Zielgruppen der NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung;15
5.3;3. Methoden der Indoktrination;15
5.4;4. Ein und derselbe Feind: Die unterschiedlichen Teile der Arbeiterbewegung und die Juden;17
5.5;5. Gefühl versus Vernunft;18
5.6;6. Facetten der Propaganda gegen die Arbeiterbewegung;19
5.7;7. Zur Auswahl unserer Quellen;20
5.8;8. Zu Aufgaben und Funktionen des NSLB;24
5.9;9. Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit;26
5.10;10. Zur Zielsetzung;29
6;Teil A: Grundlagen der NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung;30
6.1;Kapitel I: Die NS-Ideologie von der „Volksgemeinschaft“;31
6.1.1;1. NS-Propaganda gegen die „Gleichheit der Menschen“;36
6.1.2;2. Mit rassistischer „Volksgemeinschaft“ gegen die Arbeiterbewegung;39
6.1.2.1;„Rasse“ als politischer Kampfbegriff der NS-Propaganda;39
6.1.2.2;„Rassenkämpfe“ als Klassenkämpfe getarnt;40
6.1.2.3;Rassistische Eugenik im Inneren der „deutschen Volksgemeinschaft“;41
6.1.3;3. Mit judenfeindlicher „Volksgemeinschaft“ gegen die Arbeiterbewegung;44
6.1.3.1;„Der Jude“ als Verderber der Arbeiterbewegung;45
6.1.3.2;Die „jüdische Haltung zur Arbeit“;48
6.1.3.3;Das „deutsche“ Gegenprogramm: „Adel und Ehre der Arbeit“;51
6.1.4;4. Mit nationalistischer „Volksgemeinschaft“ gegen die Arbeiterbewegung;54
6.1.4.1;Nach außen: Gegen das Internationale;55
6.1.4.2;Nach innen: Keine Klassen und kein Klassenkampf – nur noch „Deutsche“;56
6.1.4.3;Der „deutsche Sozialismus“ der „Volksgemeinschaft“;58
6.1.4.4;Zusammenfassung;65
6.2;Kapitel II: Mit der „Peitsche“ – Loblied auf den NS-Terror gegen die Arbeiterbewegung;77
6.2.1;1. Grundbehauptung: Mit „Gnade“ und Härte gegen die Arbeiterbewegung;77
6.2.1.1;„Großmütige Verzeihung“?;77
6.2.1.2;Die Unbelehrbaren;78
6.2.1.3;Keine Diskussion – „politisch vernichten“;78
6.2.1.4;Mit der „Hundepeitsche vertreiben“, „ausmerzen“ und „ausrotten“;80
6.2.1.5;Immer noch Bedrohung durch die Arbeiterbewegung?;80
6.2.2;2. Stereotype der NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution 1918;84
6.2.2.1;Zum Ersten Weltkrieg: „wie ein Mann“;84
6.2.2.2;November-Revolution 1918 und „Dolchstoß“;87
6.2.3;3. NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung im Zusammenhang mit den Kämpfen in der Weimarer Republik;89
6.2.3.1;Ein jugendlicher Briefwechsel: Die Lohnerhöhungen, die Inflation und „die Juden“;89
6.2.3.2;Dialog im Betrieb: Juden in den Arbeiterparteien und Hilfe bei der SA;91
6.2.3.3;„Roter Terror“ gegen die Anhänger der NSDAP und der Mythos der NS-Märtyrer;92
6.2.3.4;Die Lage 1933: Höchste Gefahr von „kommunistischem Chaos“ – Der „Retter“ Adolf Hitler;94
6.2.3.5;Nach dem 30. Januar 1933: „Nun aber wird ausgeräuchert“;95
6.2.4;4. Politische Hetze gegen weltweite kapitalistisch-jüdisch-bolschewistische Kräfte;96
6.2.4.1;Internationale „Brandstifter“ von Spanien bis Afrika;99
6.2.4.2;„Judenherrschaft“ in der Sowjetunion;102
6.2.4.3;Bündnis Kapitalismus-Kommunismus unter ‚Führung des Juden‘;106
6.2.4.4;Das Reich als „Herz und Schild Europas“;109
6.3;Kapitel III: Mit „Zuckerbrot“ und sozialer Demagogie;112
6.3.1;1. Die Methode der Imitation;113
6.3.1.1;Imitation 1: Die Farbe Rot;113
6.3.1.2;Imitation 2: Die NSDAP inszeniert sich als ‚Arbeiterpartei‘;115
6.3.1.3;Imitation 3: Der 1. Mai 1933 und die Phrase von der „Ehre des deutschen Arbeiters“;117
6.3.2;2. Von den Gewerkschaften zur DAF – NS-Harmonie zwischen Kapital und Arbeit;119
6.3.3;3. „Wir sitzen alle im gleichen Kahn“ – NS-Harmonie im Betrieb;123
6.3.4;4. Soziale Demagogie: Arbeitsplätze und Sozialwerke;130
6.3.4.1;Arbeitsplätze durch Rüstung und Kündigung von Frauen;130
6.3.4.2;NS-Sozialwerke: „Winterhilfswerk“, „Reichsberufswettkampf“ und „Kraft durch Freude“;131
6.3.4.3;„Deutscher Sozialismus“: Loblied auf Krupp und gute Kapitalisten;134
6.3.5;5. Nazi-Harmonie in der Arbeiterfamilie nach 1933;135
6.3.5.1;Zerrissene Familien vor 1933;135
7;Teil B: Der Fortsetzungsroman „Mietskasernen irgendwo“ – Eine Fallstudie;148
7.1;Kapitel I: Zur Einführung in den Fortsetzungsroman;150
7.2;Kapitel II: Überblick zu den elf Fortsetzungen;156
7.3;Kapitel III: Zur Analyse des Fortsetzungsromans „Mietskasernen irgendwo“;185
7.3.1;1. Zur Erzähltechnik des Fortsetzungsromans;185
7.3.2;2. Hans’ Entwicklung von der KPD zur NS-Bewegung;187
7.3.2.1;Identifizierung: Hans privat – als Schüler – als Lehrling – als Sohn;187
7.3.2.2;„Verständnis“, soziale Demagogie und Imitation;189
7.3.2.3;Denkfiguren gegen die SPD;191
7.3.2.4;Denkfiguren gegen die KPD;192
7.3.2.5;Der „Joker“: die Arbeiterbewegung „von Juden verhetzt“;194
7.3.2.6;Weitere Punkte im Kampf gegen die Arbeiterbewegung;197
7.3.3;3. Hans und seine Identifizierung mit der NS-Bewegung;199
7.3.3.1;Erste emotionale Zuwendung zur NS-Bewegung: Sympathie für die Nazis als „Kerle“;199
7.3.3.2;Drei Erklärungen zur NS-Ideologie: Gemeinnutz – Kein Krieg – Arbeiterpartei;200
7.3.3.3;Die Rolle der Drohungen und der Gewalt;202
7.3.3.4;Pseudo-Humor der Nazis und Gruppendynamik;204
7.3.3.5;Sexualität;209
7.3.3.6;Die Irrationalität: Bedeutung des „fanatischen Glaubens“;210
7.3.3.7;Nachbemerkung;211
8;Schlussbemerkung und Fazit;212
9;Anhang;216
9.1;Anmerkung 1: Die Französische Revolution und die Idee der „Gleichheit“ der Menschen als Wurzeln von Humanismus und Marxismus;216
9.1.1;Französische Aufklärung als Quelle des Marxismus;216
9.1.2;Frankreich als Wiege des Kommunismus;218
9.1.3;Die Deutsche Ordnung gegen die Französische Revolution;219
9.1.4;Geschichtsaufriss durch Alfred Rosenberg;220
9.1.5;Gegen das Ideal des Humanismus;222
9.2;Anmerkung 2: Gott hat „die Rassen“ geschaffen – Gegen die „Gottlosigkeit“ der Arbeiterbewegung;223
9.3;Anmerkung 3: Weitling als deutscher Arbeiterführer – Gegenpol zum „Juden Karl Marx“;225
9.4;Anmerkung 4: Marx und Heine als Kronzeugen für „jüdischen Antisemitismus“;227
9.5;Anmerkung 5: Literaturhinweise über aktuelle Debatten zum Thema „Volksgemeinschaft“;229
9.6;Anmerkung 6: Literaturhinweise zur Sprache der NS-Ideologie;231
9.7;Anmerkung 7: Hinweise zur Frage der Massenpsychologie;232
10;Literatur;234
10.1;Quellenverzeichnis;237