Rassismus und Antisemitismus in der Nazi-Schülerzeitschrift »Hilf mit!« (1933-1944)
E-Book, Deutsch, 154 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5063-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Benjamin Ortmeyer, Apl. Prof. Dr. habil., ist außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt und Leiter der Forschungsstelle NS-Pädagogik. 1996 erhielt er für seine Arbeit den Heinz-Galinski-Preis der Jüdischen Gemeinde Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorbemerkung;8
3;I. Antisemitismus und Rassismus;12
3.1;1. Judenfeindlichkeit, Rassismus und der Ariermythos;12
3.2;2. Das Dokument „Vererbungslehre und Rassenkunde im Unterricht";17
3.3;3. Bürokratischer Rassismus und Antisemitismus in der Schule;25
4;II. Zur Schülerzeitschrift „Hilf mit!“;30
4.1;1. Der Kontext der Schülerzeitschrift „Hilf mit!“: Staatliche Erlasse, NS-Lehrerbund und HJ;30
4.2;2. Die drei Etappen des NS-Systems und der Zeitschrift „Hilf mit!“: Erste Konsolidierung – Festigung – Krieg;35
4.3;3. Grundkonzeption der Zeitschrift: „Hilf mit!“;39
5;III. Idylle, Rassismus und Antisemitismus;45
5.1;1. „…und sie sind glücklich dabei“ – Zur Bedeutung der Idylle: Eine Analyse der Titelbilder der Zeitschrift „Hilf mit!“;45
5.2;2. Antisemitische Denkfiguren in der Schülerzeitschrift „Hilf mit!“;68
5.3;3. Rassistische Denkfiguren in der Schülerzeitschrift „Hilf mit!“;90
6;IV. Rasse – Eugenik – Judenfeindschaft: Einzelanalysen zu Artikeln der Zeitschrift „Hilf mit!“;102
6.1;1. „Rassentheorie“ aus der Tierwelt – Von Hunden, Hühnern und „deutschem Blut“;103
6.2;2. Angstmacherei statt Aufklärung: „schlimmer als Gespenster“ – „Erbkranke“ und Eugenik;116
6.3;3. Judenfeindschaft im Alltag – Antisemitismus in der Familie und gegen Mitschüler;124
7;V. Wirkung und Auswirkung der Indoktrination;143
7.1;1. „eine glückliche Schulzeit“;143
7.2;2. „Der Weg zur Schule war eine tägliche Qual“;145
8;Literaturverzeichnis;150