Buch, Deutsch, Band 205, 198 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 372 g
Buch, Deutsch, Band 205, 198 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 372 g
Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
ISBN: 978-3-540-51648-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Zielsetzung.- 2 Anatomie.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Phylogenese.- 2.3 Deskriptive Anatomie.- 2.4 Funktionelle Anatomie.- 2.5 Anatomische Untersuchungen.- 3 Histologie.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Histologische Untersuchungen.- 3.3 Diskussion.- 4 Mechanik.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Mechanische Untersuchungen.- 5 Einteilung der Peronaeussehnenluxationen.- 6 Luxationsarten — Disposition.- 7 Häufigkeit von Peronaeussehnenluxationen.- 8 Diagnostik.- 8.1 Klinik.- 8.2 Provokationstest.- 8.3 Radiologische Untersuchungen.- 8.4 Ultraschall.- 8.5 Kernspintomographie.- 8.6 Begleitverletzungen.- 9 Therapie.- 9.1 Konservative Therapie.- 9.2 Operative Therapie.- 9.3 Eigenes therapeutisches Vorgehen.- 9.4 Operationsmethoden.- 10 Differentialdiagnose.- 11 Schlußfolgerungen.- 12 Zusammenfassung.- Literatur.