E-Book, Deutsch, Band 18, 198 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm
Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V.
Beispiele der Recherche und Reaktivierung
E-Book, Deutsch, Band 18, 198 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm
Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V.
ISBN: 978-3-86732-598-1
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Entlang des Rheins sind die meisten Pflanzensammlungen und baulichen Anlagen seit Anfang des 19. Jahrhunderts zunehmend verlorengegangen. Gerade deshalb ist eine Bestandsaufnahme überfällig. Neben Schlössern des Rheinlands in Benrath, Augustusburg zu Brühl, Bonn oder Poppelsdorf stehen Gärten und Orangerien in Westfalen im Fokus.
Der Blick geht aber auch in die Niederlande und nach Belgien. Vor allem die Niederlande mit ihrem einst bedeutenden Handel überseeischer Pflanzen waren seit dem 17. Jahrhundert eine treibende Kraft bei der Entwicklung von Pflanzenhäusern und in der Methodik der Überwinterung. Sie wirkten vorbildhaft für die pflanzliche und technische Entwicklung der Orangerien, aber auch für deren architektonische Ausgestaltung und die Einbindung in den gärtnerischen Kontext.