Buch, Deutsch, Band 355, 306 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 817 g
Die Werke von 1630 bis 1633
Buch, Deutsch, Band 355, 306 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 817 g
Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart
ISBN: 978-3-7772-1919-6
Verlag: Verlag Anton Hiersemann
Band V mit den Gedichten aus den Jahren 1631 – 1633 beginnt den auf 4 Bände angelegten Abschluss der kritischen Opitz-Ausgabe. Damit liegt das Gesamtwerk des folgenreichsten deutschen Autors des 17. Jahrhunderts erstmals in einer modernen Standards genügenden Form vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Opitz edieren – Rückblick, Kontinuität, Neubeginn
2. Die letzte Werkdekade (1630–1639) – Textauswahl und Editionsprinzipien
3. Band 5 (1630–1633) – Kontinuität und Modernisierung
4. Kritische Edition – Hybridedition
5. Einrichtung der Texte
6. Literaturhinweise
Dank
Die Werke von 1630 bis 1633
125 An Herrn D. Zincgrefen
126 Auff Herren Niclas Wasserführers […] Hochzeit
127 Auff Nicolai-Antons Deß […] Herrn Michael Flandrins […] Söhnleins Begräbniß
128 Hugo Grotius. Von der Warheit der Christlichen Religion
129 Auff Herrn Johann Heermanns berühmbte Postill
130 Auff Herren David Müllers geliebten Söhnleins Davidts Begräbnüß
131 Trostrede an H. David Müller
132 Auff Herren David Müllers geliebten Töchterleins Annen Magdalenen […] absterben
133 Inauguratio Perillustris Dn. Dn. Nicolai Baronis A Burghaus et Stoltz
134 An die HochWolgeborne […] Fräwlein Eleonora Evsebja
135 Vesvvivs. Poema Germanicum
136 Carmen an Ihre Fürstl. Gnd. zu Brieg