Opielka | Soziale Nachhaltigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm

Opielka Soziale Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96006-213-4
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft

E-Book, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-96006-213-4
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Drama unserer Gegenwart hat einen Namen: Externalisierung. Die meisten Menschen in den Industrienationen leben über ihre Verhältnisse. Umweltlasten und Sozialkosten werden »externalisiert«, verschoben - an die Armen im reichen Norden, an die Ärmsten im Süden sowieso. Der Wohlfahrtsstaat - angetreten soziale Konflikte durch sozialpolitische Maßnahmen zu mildern - entwickelte sich zum Helfer dieser Entwicklung: Klimavergehen werden mit Arbeitsplätzen und Rentenzahlungen gerechtfertigt. Mit diesem Buch wird erstmals ein Konzept vorgelegt, um den Wohlfahrtsstaat vom Kopf auf die Füße zu stellen: Seine Binnenlogik wird auf Soziale Nachhaltigkeit umgestellt. Ziel ist eine neue Internalisierungsgesellschaft, die mit dem auskommt, was sie hat. Die Idee des Grundeinkommens spielt dabei eine wichtige Rolle.

Michael Opielka ist wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des ISÖ - Institut für Sozialökologie in Siegburg und Professor für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Er lehrt auch an der Universität Hamburg und war Gastprofessor für Soziale Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig.
Opielka Soziale Nachhaltigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Soziale Nachhaltigkeit;1
2;Inhalt;8
3;Einleitung;10
4;1 Zur Konzeption Sozialer Nachhaltigkeit;16
4.1;1.1 Klimawandel und Kapitalismus als Antagonismen;16
4.2;1.2 Vier Konzeptionen Sozialer Nachhaltigkeit;21
4.3;1.3 Vier Themendimensionen Sozialer Nachhaltigkeit;26
5;2 Sozialpolitik für Soziale Nachhaltigkeit;32
5.1;2.1 Ist der Wohlfahrtsstaat auf Wirtschaftswachstum angewiesen?;32
5.2;2.2 Ist Wirtschaftswachstum im Wohlfahrtsstaat grundsätzlich ökologisch problematisch?;41
5.3;2.3 Quer zu den Grenzen: "Transversale Sozialpolitik";45
6;3 Soziale Nachhaltigkeit als Werteproblem;50
6.1;3.1 Die Enzyklika "Laudato si’" und der Status religiöser Diskurse;50
6.2;3.2 Politik der Sozialen Nachhaltigkeit;53
6.3;3.3 Wissenschaft der Sozialen Nachhaltigkeit;60
7;4 Soziale Nachhaltigkeit und die Transformation der Städte;64
7.1;4.1 Zukunftsstadt;65
7.2;4.2 Große Transformation und Urbanisierung;69
7.3;4.3 Soziale Nachhaltigkeit als wohlfahrtsstaatliches Urbanisierungsprogramm;77
8;5 Zur Operationalisierung der Sustainable Development Goals;90
8.1;5.1 Die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen;92
8.2;5.2 Indikatorenentwicklung und Monitoring der Sustainable Development Goals;95
8.3;5.3 Sustainable Development Goals als sozialökologisches Modernisierungsprojekt für eine Internalisierungsgesellschaft;103
9;Quellen und Anmerkungen;110
10;Literatur;124
11;Über den Autor;135


Opielka, Michael
Michael Opielka ist wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des ISÖ – Institut für Sozialökologie in Siegburg und Professor für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Er lehrt auch an der Universität Hamburg und war Gastprofessor für Soziale Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig.

Michael Opielka ist wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des ISÖ – Institut für Sozialökologie in Siegburg und Professor für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Er lehrt auch an der Universität Hamburg und war Gastprofessor für Soziale Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.