E-Book, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Soziologische Analysen zu modernen Wertkonflikten
E-Book, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-0393-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Opielka (Prof. Dr. rer. soc.) lehrt Sozialpolitik an der Fachhochschule Jena, Soziologie an der Universität Bonn und war 2004-2005 Visiting Scholar an der University of California, School of Social Welfare.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung: Kultur versus Religion?;9
3;1. Werte und Wertkonflikte in modernen Gesellschaften;15
3.1;1.1 Viergliederung als analytisches Instrument;19
3.2;1.2 Kulturwerte als Gemeinschaftswerte, religiöse Werte als Letztwerte;23
3.3;1.3 Vom Werte-Konsens zum Werte-Pluralismus;26
3.4;1.4 Culture Matters – aber wie? Zur Kritik von Kulturkonzepten;31
3.5;1.5 Kulturtheorie;33
3.6;1.6 Kultureller und religiöser Pluralismus;38
4;2. Europas soziale Werte;43
4.1;2.1 Religion und Politik;44
4.2;2.2 Soziale Politik als Wertkonflikt;49
4.3;2.3 Das europäische Projekt Wohlfahrtsstaat;51
5;3. Religiöse Werte im Wohlfahrtsstaat;57
5.1;3.1 Religion als Letztwertbegründung;60
5.2;3.2 Religion und Wohlfahrtswerte;70
6;4. Blutige Taten, heilende Werte? Der Krieg im Irak;75
6.1;4.1 Kriegsgründe;75
6.2;4.2 Kulturkampf?;84
6.3;4.3 Kriegsfolgen;93
6.4;4.4 Wie Soziologen Freiheit und Demokratie denken;98
7;5. Terror und ethische Verantwortung;105
7.1;5.1 Die Diskussion um das Buch »Nach dem Terror«;106
7.2;5.2 Ästhetisches und ethisches Gewaltbegehren;112
7.3;5.3 Günter Grass, Waffen-SS und öffentliche Scham;116
8;6. Die Welt und Gott: Intelligentes Design in religionssoziologischer Sicht;121
8.1;6.1 Evolutionismus vs. Kreationismus;122
8.2;6.2 Vernunft vs. Glauben;125
8.3;6.3 Religion vs. Kultur?;128
9;7. Wertkonflikte zwischen Kultur und Religion – Versuch einer Synthese;131
9.1;7.1 Befunde des World Values Survey;132
9.2;7.2 Politische Kultur und symbolische Formen;137
9.3;7.3 Der Ansatz des Neo-Institutionalismus;143
10;Anmerkungen;151
11;Literatur;161