E-Book, Deutsch, 220 Seiten, eBook
Zur Anthropologie Franz Grillparzers
E-Book, Deutsch, 220 Seiten, eBook
Reihe: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-322-97671-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Text und Metatext.- 1.2 Methodische Vorüberlegungen — im Lichte der neueren Grillparzerforschung.- 1.3 Poetik und ‚Anthropologie‘.- 2. Der arme Spielmann.- 2.1 Zur Wirkungsgeschichte.- 2.2 Die Exposition.- 2.3 Dichterische und philosophische Antworten auf die Sinnkrise eines analytischen Zeitalters — ein Exkurs.- 2.4 Grillparzers Gebrauch des Werkzeugs ‚Mythologie‘ — eine Synthese mit Mißtönen.- 2.5 Die Sehnsucht nach Zusammenhang als innerweltliche Transzendenz.- 2.6 Ernten, Sammeln, Lesen: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.- 2.7 Das Bedürfnis nach Ordnung — eine anthropologische Konstante.- 2.8 Der Weg der Bildung — das Gesetz des Vaters.- 2.9 Wie Bedeutung und Identität entsteht.- 2.10 Übungen im Zählen und Wägen, Messen und Markten.- 2.11 Zusammenfassung.- 3. Die Dramen.- 3.1 Wirkungsästhetische Überlegungen zum Drama.- 3.2 Die Auswahl der Texte.- 4. König Ottokars Glück und Ende.- 4.1 Möglichkeiten des Geschichtsdramas.- 4.2 I. Akt.- 4.3 II. Akt.- 4.4 III. Akt.- 4.5 IV. Akt.- 4.6 V. Akt.- 4.7 Epilog: Napoleon als Opfer?.- 5. Ein Bruderzwist in Habsburg.- 5.1 Probleme der Forschungstradition.- 5.2 I. Akt.- 5.3 II. Akt.- 5.4 III.Akt.- 5.5 IV. Akt.- 5.6 V. Akt.- 6. Zusammenfassung und Perspektivierung.- 7. Abstract.- 8. Literaturverzeichnis.- Personen- und Sachregister.