E-Book, Deutsch, Band 221, 364 Seiten
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
"Land-Grabbing" im Spannungsfeld zwischen Menschenrechtsschutz und Investitionsschutzrecht.
E-Book, Deutsch, Band 221, 364 Seiten
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
ISBN: 978-3-428-54980-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fest steht, dass es zur Sicherstellung verantwortungsvoller Agrarinvestition entsprechender Reformen in den jeweiligen Entwicklungsländern bedarf. Mit dem rasant wachsenden Netz bi- und multilateraler Investitionsschutzverträge geht jedoch die Gefahr einer Beschränkung der innerstaatlichen Regelungsfreiheit einher, wodurch nicht zuletzt auch die erforderlichen Regelungsmaßnahmen und Reformbemühungen unterlaufen zu werden drohen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Entwicklungspolitik, Nord-Süd Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Hintergründe und Ursachen der Agrar-Investitionswelle im 21. Jh.
Ausländische Agrarinvestitionen im historischen Kontext – Ursachen des sprunghaften Anstiegs ausländischer Investitionen in Land
C. Zur menschenrechtlichen Dimension von Agrarinvestitionen
Internationaler Menschenrechtsschutz und seine Durchsetzung – Völkerrechtliche Verantwortung für den Schutz der Menschenrechte – Drohende Menschenrechtsverletzungen im Zuge von Agrarinvestitionen
D. Wirtschaftliches Selbstbestimmungsrecht der Völker: das Prinzip der Permanent Sovereignty over Natural Resources
Permanent Sovereignty over Natural Resources – Das Recht der Völker auf freie Verfügung über ihre natürlichen Ressourcen: der Staat in der Pflicht? – Schranken des wirtschaftlichen Selbstbestimmungsrechts: Ressourcenhoheit als Rechtfertigungsgrund?
E. Regulierungsfreiheit der Gaststaaten im Spannungsverhältnis mit dem Investitionsschutzrecht
Zur Beziehung von nationaler Rechtsordnung und Investitionsschutzrecht – Agrarinvestitionen im Anwendungsbereich internationaler Investitionsschutzabkommen – Die Regelungsfreiheit der Gaststaaten im Lichte materieller Investitionsschutzstandards
F. Umgang der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit mit dem Spannungsfeld von Investitionsschutzrecht und Menschenrechten
Normenkollisionen im Völkerrecht – Normenkollisionen in der Spruchpraxis: Umgang internationaler Spruchkörper mit Normkonflikten
G. Ergebnis
H. Thesen
Entscheidungsverzeichnis
Literatur- und Stichwortverzeichnis