Buch, Englisch, Deutsch, Band 72, 1, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 552 g
33. Wissenschaftliche Arbeitstagung 6. bis 8. Mai 2005
Buch, Englisch, Deutsch, Band 72, 1, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Michaelsteiner Konferenzberichte
ISBN: 978-3-89512-134-0
Verlag: Stiftung Kloster Michaelstein | Musikakademie und Museum | treuhänderisch verwaltet von Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Die gesungene Sprache und die instrumentale Ausführung waren Existenzformen des Liedes, Strukturklarheit und Sprachnähe ließen das Lied auch für den Tanz zu einer faszinierenden und beliebten Grundlage werden. Geistliche Kontrafakturen, oft verbunden mit religiösen Erneuerungsbewegungen, förderten seine Verbreitung. In welchen Formen das weltliche Lied vom Bürgertum gepflegt, mit welchen Mitteln das Verbot seiner Aufführung in der katholischen Kirche umgangen wurde und welche Impulse der literarisch-musikalische Gattungskomplex "Lied" von höfischer Repräsentation empfing - auch diesen Rezeptionsfragen widmet sich der vorliegende Konferenzbericht. In Auswertung von Quellen, sprachlichen und sprachgemeinschaftlichen Gattungsgrundlagen, literarhistorischen und musikalischen Analysen, Repertoire und aufführungspraktischen Überlieferungen wird damalige Liedkultur in ihren nationalen Dialogen erfahrbar.
Zielgruppe
musikalisch Interessierte ; Musikwissenschaftler