Buch, Deutsch, 360 Seiten, Flexibler Einband, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 434 g
Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Flexibler Einband, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 434 g
ISBN: 978-3-525-40203-0
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Die Erschütterung der erzieherischen Autorität gilt als eine der entscheidenden Ursachen für den dramatischen Anstieg von Gewalt und Kriminalität unter Kindern und Jugendlichen. Doch kann elterliche und pädagogische Autorität heutzutage nicht mehr auf Furcht, blinden Gehorsam und Machtausübung gründen. Es müssen die in unserer Gesellschaft vorherrschende Werte von freiem Willen, Individualität und kulturellem Pluralismus berücksichtigt werden. Die Psychologen Haim Omer und Arist von Schlippe führen den Begriff der 'neuen Autorität' ein, der das Ergebnis eines langjährigen Denk- und Erfahrungsprozesses darstellt. Zu den zentralen Konzepten dieser neuen Autorität gehören Präsenz und gewaltloser Widerstand. Die Anwendung hat sich auch im Schulbereich bewährt, wo Eltern und Lehrer ein Bündnis gegenseitiger Hilfe und Unterstützung bilden, und bindet im darüber hinaus auch Gemeindemitglieder erfolgreich ein.
Zielgruppe
LehrerInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, FamilientherapeutInnen, PsychologInnen, PolizistInnen, Eltern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehung in der Familie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Kriminalpsychologie, Forensische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Jugendkriminalität
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
Christan Hawellek: Vorwort zur deutschen Ausgabe
Idan Amiel: Vorwort zur hebräischen Erstausgabe
Arist von Schlippe: Zu diesem Buch
Kapitel I: Ein neues Verständnis von Autorität
Autorität erleben – damals und heute
Der Versuch, die Autorität früherer Zeiten wiederherzustellen
Das Erleben einer neuen Autorität
Kapitel II: Wachsame Sorge in der Familie
Komponenten der elterlichen wachsamen Sorge
Wachsame Sorge und das Recht auf Privatsphäre
Eine Vertrauensfrage
Grade der wachsamen Sorge
Die Telefonrunde
Die Präsenz vor Ort
Wachsame Sorge im Haus
Kapitel III: Gewalt von Kindern zu Hause
Enthüllung und Schamgefühle
Das Unterstützernetz und die Befreiung des Opfers aus dem Gefühl der Verlassenheit
Das Unterstützernetz und der Wandel der elterlichen Position
Die Verstärkung der wachsamen Sorge
Das Sit-in
Transparenz, Dokumentation und die öffentliche Meinung
Wiedergutmachungstaten
Emotionale Gewalt
Kapitel IV: Rekrutierung von Helfern in der Schule
Das Rekrutieren von Helfern und der Aufbau von Bündnissen
Das Bündnis unter Lehrern
Das Bündnis zwischen Lehrern und Eltern
Der Schulleiter und die neue Autorität
Das Bündnis mit den Kindern
Kapitel V: Präsenz und Aufsicht in der Schule
Körperliche Präsenz
Emotional-moralische Präsenz
Handelnde Präsenz
Interpersonale Präsenz
Präsenz als Netzwerk
Präsenz im Klassenzimmer
Suspension und Präsenz
Die Präsenz der Eltern an der Schule
Präsenzmentor
Das Alarmsystem
Kapitel VI: Öffentlichkeit und Wiedergutmachung
Die Rolle der Gemeinschaft
Führung und Öffentlichkeit in einer bedrohlichen Lage
Art und Aufgabe der Öffentlichkeit im Kampf gegen Gewalt
Wiedergutmachung
Wiedergutmachungshandlungen in Kindergärten
Dorotheas Kindergarten
Kapitel VII: Die Beteiligung der Schüler am Kampf gegen Gewalt
Das Rekrutieren der Schüler zum gewaltfreien Kampf gegen Gewalt
Prinzipien des gewaltfreien Kampfes gegen Gewalt
Der Bann
Die Aneignung von Fähigkeiten zur Eskalationsvermeidung
Breite Front von Kindern und Erwachsenen für den Kampf
Führungseigenschaften im Kampf gegen Gewalt unter Kindern fördern
Die zentrale Stellung des Schülers bei der Umsetzung der neuen Autorität
Kapitel VIII: Die neue Autorität im Gemeinwesen
Elternpatrouille
Die Gemeindepolizei
Der Gemeindepolizist in der Schule
Autorität und Gemeindeleben
Der Kreis der neuen Autorität schließt sich
Literatur