Coaching für Eltern von Kindern mit Verhaltensproblemen. »Elterliche Präsenz« als systemisches Konzept
E-Book, Deutsch, 214 Seiten
ISBN: 978-3-647-01470-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Familientherapie, Paartherapie, Gruppentherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehungsberatung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehung in der Familie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Vorwort des Zweitautors;16
8;Kapitel 1: Einführung: Die elterliche Stimme;20
9;Kapitel 2: Was ist unter »Elterlicher Präsenz« zu verstehen?;30
9.1;Die praktischen, konzeptuellen und ethischen Ebenen der elterlichen Präsenz;32
9.2;Die Grundlagen der elterlichen Präsenz;36
9.2.1;Fall 1: Der Vertrag;37
9.2.2;Fall 2: Die Bärumarmung (The Bear Hug);42
9.2.3;Fall 3: »Ich bin deine Mutter!«;46
10;Kapitel 3: Elterliche Präsenz und gewaltfreier Widerstand;51
10.1;Die Dynamik der Eskalation;52
10.2;Gewaltfreier Widerstand;58
10.3;Das Sit-in;58
10.4;Gewaltfreie Einschränkung;66
11;Kapitel 4: Elterliche Präsenz als schulenübergreifendes Konzept;70
11.1;Ein verhaltenstheoretischer Blick auf die Situation der Mutter;71
11.2;Der systemische Ansatz und die »allgegenwärtige« dritte Partei;75
11.3;Tiefenpsychologische Positionen und Positionen der Humanistischen Psychologie: Der Elternteil als Person;77
11.4;Elternpräsenz als integrativer Ansatz;82
12;Kapitel 5: Für Handeln gibt es keinen Ersatz – Coaching für Eltern;84
12.1;Respekt vor den Eltern;86
12.2;Körperliche Präsenz;89
12.3;Das Territorium;91
12.4;Der Zeitfaktor;94
12.5;Fall 4: Das Sit-in;96
12.6;Information und Aufsicht;98
12.7;Worte;100
12.8;Furcht;103
12.9;Fall 5: Angst und Entfremdung überwinden;106
12.10;Belohnung und Bestrafung;112
12.10.1;»Time-in«;112
12.10.2;»Der Pfandleiher«;113
13;Kapitel 6: Ein Gespräch;115
13.1;Fall 6: Das wiedergekaufte Motorrad;115
14;Kapitel 7: Systemische Präsenz;138
14.1;Elterliches Alleinsein und Mangel an Unterstützung;138
14.2;Fall 7: Die Polizei rufen oder nicht?;142
14.3;Ehekonflikte;146
14.4;Fall 8: Gegenseitige Schuldzuweisungen;148
14.5;Fall 9: Haß;150
14.6;Eltern, Schule und Peers – Interfaces;153
14.7;Netze der Präsenz;156
15;Kapitel 8: Persönliche Präsenz: Eine eigene Stimme haben;160
15.1;Psychopathologische Glaubenssätze;163
15.2;Mitleid, Schuld und Ängstlichkeit;167
15.3;Fall 10: »Unfair, but there !« – Wie man »konstruktive Ungerechtigkeit« anwendet;170
15.4;Die persönliche Stimme;172
15.5;Fall 11: Ein »Wunderkind« als Kind aufziehen, und nicht als ein göttliches Wesen;174
16;Kapitel 9: Flexible Autorität;178
16.1;Fall 12: Die Arbeit der Verzweiflung;182
17;Kapitel 10: Die Einbeziehung des Kindes in den Beratungsprozeß der Eltern;189
17.1;Gemeinsame Ziele und gemeinsame Feinde;190
17.2;Fall 13: Einen »guten Feind« finden, den man gemeinsam bekämpft;191
17.3;Respekt vor Rebellen;195
17.4;Fall 14: Eine doppelte empathische Erzählung: Respektieren des Rebellen und des Gefängniswärters;197
17.5;Fall 15: Eine empathische Erzählung in einer lebensbedrohlichen Sackgasse;201
18;Schluß;208
18.1;Elterliche Präsenz als praktische Anleitung;208
18.2;Elternpräsenz als eine theoretische Brücke zwischen verschiedenen Vorgehensweisen;209
18.3;Persönliche Präsenz gegen nackte Gewalt;209
19;Literatur;211