Die elterliche Ankerfunktion
E-Book, Deutsch, 207 Seiten
ISBN: 978-3-647-40218-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort von Arist von Schlippe;10
7;Einleitung;13
7.1;Der Eltern-Kind-Zusammenhang;13
7.2;Elterliche Präsenz – unterstützen und beschützen;14
7.3;Ankerfunktion;16
7.4;Erlernte Angst;18
7.5;Charakterisierung von Angststörungen bei Kindern und die Mitverantwortung der Eltern;19
7.6;Zum Buch;25
8;Erstes Kapitel: Unterstützen, Beschützen und die Ankerfunktion;27
8.1;Der Verlust der Ankerfunktion: beschützende Eltern;28
8.2;Übergriff statt Verankerung: fordernde Eltern;31
8.3;Übergangsphasen im Leben;35
8.4;Eltern als ausführende Instanz der Ängste;39
9;Zweites Kapitel: Elterliche Unterstützung in Zusammenarbeit mit dem Kind;42
9.1;Wie wirkt Angst?;43
9.2;Wie kann vermieden werden, dass eine vorübergehende Krise zum chronischen Problem wird?;45
9.3;Psychotherapie bei Angststörungen;50
9.4;Die Entwicklung eines positiven inneren Dialoges;52
9.5;Die Aneignung von praktischen Fähigkeiten zur Überwindung der Angst;60
9.6;Systematische Desensibilisierung;68
9.7;Hinweise für elterliche Unterstützung ;70
10;Drittes Kapitel: Einseitige Maßnahmen der Eltern;78
10.1;Die positiven Stimmen im Kind;79
10.2;Einseitigkeit: Die Vorteile eines Nachteils;80
10.3;Die elterliche Erwartung, dass das Kind ihren Handlungen zustimmt;83
10.4;Einseitige elterliche Maßnahmen;85
10.5;Die Ankündigung;91
10.6;Reaktionen auf die Ankündigung;97
10.7;»Was nun?«;100
10.8;Der Kampf gegen den Nährboden der Angst;101
10.9;Die einseitige Desensibilisierung;110
10.10;Allmähliche Steigerung des Schwierigkeitsgrades und Wiederholung;112
10.11;Ein Beispiel für eine einseitige Desensibilisierung;113
11;Viertes Kapitel: Die Zusammenarbeit der Eltern;116
11.1;Gängige Differenzen zwischen Eltern;117
11.2;Annäherung von Gegensätzen;120
11.3;Verheimlichung und Absprache;125
11.4;Beschuldigungen mäßigen;129
11.5;Wie kann man eine begrenzte Zusammenarbeit erreichen?;135
11.6;Wenn einer der Eltern die Zusammenarbeit verweigert;137
12;Fünftes Kapitel: Vom Vermeidungsverhalten zur Kontrollherrschaft;145
12.1;Kontrollbedürfnis und Kontrollübernahme;147
12.2;Die Tyrannei der Zwangsstörung;149
12.3;Die Notwendigkeit des gewaltlosen Widerstandes;153
12.4;Erklärungen für die elterliche Unterwerfung;154
12.5;Der Preis des Kindes für seine Kontrollübernahme;159
12.6;Die positive Bedeutung des elterlichen Widerstandes;163
12.7;Prinzipien des elterlichen Widerstandes gegen die Zwangsstörung ;166
13;Sechstes Kapitel: Die Auseinandersetzung mit Angststörungen erwachsener Kinder und deren chronischer Abhängigkeit;185
14;Literatur ;207