E-Book, Deutsch, Band Band 102, 624 Seiten, E-Book-Text
Olpen Johann Karl Vietor (1861–1934)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-10840-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein deutscher Unternehmer zwischen Kolonialismus, sozialer Frage und Christentum
E-Book, Deutsch, Band Band 102, 624 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte.
ISBN: 978-3-515-10840-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Johann Karl Vietor zählt zu den führenden Vertretern einer alternativen, reformistischen Kolonialpolitik, die sich seit der Jahrhundertwende immer größeres, öffentliches Gehör verschaffen konnte. Aus dem Umfeld der Bremer Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts kommend und eng verzahnt mit neupietistischen und sozial-konservativen Strömungen, gelang es ihm, ein Netzwerk aus protestantischen Missionsgesellschaften und selbständigen Kaufleuten zu knüpfen, das aus jeweils unterschiedlichen Motiven auf eine Förderung der eigenständigen Marktfähigkeit der indigenen kolonialen Bevölkerung drängte. Bernhard Olpen legt mit seiner Arbeit erstmals eine umfassende biografische Untersuchung zu einem der führenden Kolonialkaufleute der deutschen Kolonialära vor und kann dabei auch die schwierigen Rahmenbedingungen für die deutsche Kolonialwirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg aufzeigen, da Vietor als einem der ganz wenigen deutschen Unternehmer ein Neuanfang in den togoischen Mandatsgebieten gelang. Daneben öffnet die Untersuchung auch den Blick für die Zusammenhänge innerhalb des weit verzweigten christlich-nationalen Konservatismus des Kaiserreiches und der Weimarer Republik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
Weitere Infos & Material
1;VORWORT DES REIHENHERAUSGEBERS;8
2;VORWORT;10
3;INHALT;12
4;1 EINLEITUNG;16
4.1;INHALT UND ERKENNTNISINTERESSE;16
4.2;FORSCHUNGSSTAND;23
4.3;METHODISCHES VORGEHEN UND AUFBAU;26
4.4;QUELLENLAGE;29
5;2 FAMILIENHINTERGRUND UND ERSTE BERUFSJAHRE(1861–1888);32
5.1;ELTERNHAUS UND FAMILIÄRER HINTERGRUND;32
5.2;KINDHEIT, JUGEND UND AUSBILDUNG;60
5.3;ERSTE JAHRE IN AFRIKA ALS MITARBEITER DER FIRMA F. M. VIETOR SÖHNE;65
6;3 AUFBAU DES FIRMENNETZES BIS ZUM AUSBRUCH DESERSTEN WELTKRIEGES;76
6.1;ETABLIERUNG UND EXPANSION DER FIRMA J. K. VIETOR BIS ZUR JAHRHUNDERTWENDE;76
6.2;AUFNAHME VON PARTNERN UND AUSBAU DES FIRMENNETZES BIS 1914;107
6.3;BETEILIGUNG AN KAPITALUNTERNEHMEN, KARTELLEN UND PLANTAGENGESELLSCHAFTEN;131
7;4 KOLONIALPOLITISCHES ENGAGEMENT BIS ZUM AUSBRUCH DES ERSTEN WELTKRIEGES;146
7.1;EINDÄMMUNG DES SPIRITUOSENHANDELS IN WESTAFRIKA;146
7.2;WIRKEN IM KOLONIALRAT 1901 BIS 1906;175
7.3;VIETOR UND DIE KOLONIALDEBATTE IM REICHSTAG 1913/14;291
8;5 DAS HÖHERE ZIEL: CHRISTLICHES SENDUNGSBEWUSSTSEIN UND TÄTIGER GLAUBE;326
8.1;LEITBILD DES CHRISTLICHEN UNTERNEHMERS;326
8.2;J. K. VIETOR UND DIE NORDDEUTSCHE MISSIONSGESELLSCHAFT BIS 1914;338
8.3;VIETOR ALS FÜHRENDER KOLONIALPOLITIKER DER CHRISTLICH–SOZIALEN PARTEI (CSP);356
8.4;„WÜTENDER BODENREFORMER“;387
8.5;DER DEUTSCHE EVANGELISCHE VOLKSBUND UND DIE ÖFFENTLICHE MISSION DER KIRCHE;410
9;6 WELTKRIEG UND UNTERNEHMERISCHERÜBERLEBENSKAMPF;440
9.1;KRIEG UND UNTERNEHMERISCHE IMPROVISATIONEN;440
9.2;ZWISCHEN INNENPOLITISCHER KONTINUITÄT UND AUSSENPOLITISCHER FLEXIBILITÄT;450
10;7 POLITISCHE VERHÄRTUNGUND WIRTSCHAFTLICHER RUIN;472
10.1;VOM PROGRESSIVEN SOZIALREFORMER ZUM VERDROSSENEN REAKTIONÄR;472
10.2;DER KAMPF UM DEN NMG BESITZ IN TOGO;513
10.3;NEUAUFBAU DES KOLONIALHANDELS UND UNTERGANG DER FIRMA;528
11;SCHLUSSBETRACHTUNG;566
12;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;572
13;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;600
14;PERSONENREGISTER;604
15;VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN;615
16;ANHANG;616