Oliver | Business-Impact-Management von Informationstechnologie im Unternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 191 Seiten, eBook

Oliver Business-Impact-Management von Informationstechnologie im Unternehmen

Geschäftsprozessorientierte Planung, Steuerung und Kontrolle der IT
2012
ISBN: 978-3-8349-3613-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geschäftsprozessorientierte Planung, Steuerung und Kontrolle der IT

E-Book, Deutsch, 191 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-3613-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Durch das Business-Impact-Management - die geschäftsprozessorientierte Planung, Steuerung und Kontrolle der IT - soll für die Unternehmensleitung die Möglichkeit geschaffen werden, auf einen Blick Probleme in der IT zu erkennen und insbesondere deren monetäre Auswirkungen zu bewerten.Oliver Häusler stellt unterschiedliche Inhalte, Funktionen und Ziele sowie den aktu­ellen Stand des Business-Impact-Managements vor. Dabei ist das primäre Ziel die idealtypische Konstruktion eines Business-Impact-Management-Systems, das die Abbildung der Geschäftsprozesse auf ein Systems-Management sowie die Zuordnung von IT-Ressourcen, IT-Services und IT-Kosten zu den übergeordneten Geschäftsprozessen erlaubt.

Oliver Business-Impact-Management von Informationstechnologie im Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;5
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Tabellenverzeichnis;13
6;Abkürzungsverzeichnis;14
7;1 Grundlagen der Untersuchung;18
7.1;1.1 Motivation und Problemstellung;18
7.2;1.2 Abgrenzungen und Forschungsziele;25
7.3;1.3 Wissenschaftliche Methode und Aufbau der Arbeit;26
8;2 Business-Impact-Management;32
8.1;2.1 Zum Begriff „Business-Impact-Management“;32
8.2;2.2 Ziele des Business-Impact-Managements;38
8.3;2.3 Funktionen des Business-Impact-Managements;42
8.4;2.4 Grundlagen der Business-Impact-Management-Implementierungen;46
8.4.1;2.4.1 Verbindung des Systems-Managements mit der Wertschöpfungskette;46
8.4.2;2.4.2 Geschäftsprozesse als primäre Perspektive für das IT-Management;51
8.4.3;2.4.3 Qualitätsanforderungen an das Business-Impact-Management;55
9;3 Vom Geschäftsprozess zum Service-Level-Management;60
9.1;3.1 Grundlagen des Service-Level-Managements;60
9.1.1;3.1.1 Einordnung des Service-Level-Managements in ITIL;60
9.1.2;3.1.2 Vertragliche Grundlagen der SLM-Leistungserbringung;65
9.1.3;3.1.3 Der SLM-Prozess;67
9.1.4;3.1.4 Rollenaufteilung im SLM-Prozess;70
9.2;3.2 Motivation für Service-Level-Management;73
9.2.1;3.2.1 Motive für die Anwendung von Service-Level-Management;73
9.2.2;3.2.2 Verhältnis zwischen IT und Fachbereichen;75
9.2.3;3.2.3 Service-Level-Management, Service-Level-Agreement und Business-ImpactManagement;76
9.3;3.3 Spezifizierung Service-Level-Agreements;77
9.3.1;3.3.1 Anwendungsbereiche von Service-Level-Agreements;77
9.3.2;3.3.2 Nutzen und Ziele von Service-Level-Agreements;78
9.3.3;3.3.3 Elemente eines Service-Level-Agreements;81
9.3.4;3.3.4 Messmethoden von Service-Level-Agreements;83
9.4;3.4 Vorgehensbeschreibung bei der Einführung von Service-Level-Agreements;84
10;4 Vom Service-Level-Management zum Systems-Management;88
10.1;4.1 Theoretische Grundlagen des Systems-Management;88
10.1.1;4.1.1 Der Begriff des Systems-Management;88
10.1.2;4.1.2 Notwendigkeit eines Systems-Management;89
10.1.3;4.1.3 Anforderungen an Systems-Management-Systeme;92
10.2;4.2 Technische Grundlagen des Systems-Managements;99
10.2.1;4.2.1 Funktionskonzept eines Systems-Management-Systems;99
10.2.2;4.2.2 Das OSI-Management-Framework-Konzept;103
10.2.3;4.2.3 Das „Internet-Management – SNMP“ – Konzept;107
10.3;4.3 Marktüberblick Enterprise-Management-Systeme und Einzellösungen;114
10.3.1;4.3.1 Kritische Anmerkungen zu den BIM-Lösungen;114
10.3.2;4.3.2 IBM Tivoli;116
10.3.3;4.3.3 Hewlett-Packard Business Technology Optimization solutions;119
10.3.4;4.3.4 CA Technologies;121
10.3.5;4.3.5 BMC-Software;123
10.3.6;4.3.6 Ausgewählte Einzellösungen;125
11;5 Implementierungsprozess;127
11.1;5.1 Systematik und Überblick;127
11.2;5.2 Phase I – Business-Impact-Management;134
11.2.1;5.2.1 Fachliche Rahmenbedingungen;134
11.2.2;5.2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen;140
11.2.3;Einfluss-Projektorganisation;144
11.2.4;5.2.3 Technische Rahmenbedingungen;146
11.2.5;5.2.4 Checkliste 1 – BIM-Phase;149
11.3;5.3 Phase II – Service-Level-Management;151
11.3.1;5.3.1 Fachliche Rahmenbedingungen;151
11.3.2;5.3.2 Organisatorische Rahmenbedingungen;157
11.3.3;5.3.4 Technische Rahmenbedingungen;161
11.3.4;5.3.5 Checkliste 2 – SLM-Phase;162
11.4;5.4 Phase III – Grundlegendes Systems-Management;165
11.4.1;5.4.1 Fachliche Rahmenbedingungen;165
11.4.2;5.4.2 Organisatorische Rahmenbedingungen;166
11.4.3;5.4.3 Technische Rahmenbedingungen;172
11.4.4;5.4.4 Checkliste 3 – Systems-Management-Phase;176
12;6 Schlussfolgerungen und Ausblick;178
13;Literaturverzeichnis;184



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.