Buch, Deutsch, Band 200/201, 135 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 230 g
Reihe: Musik-Konzepte
Buch, Deutsch, Band 200/201, 135 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 230 g
Reihe: Musik-Konzepte
ISBN: 978-3-96707-754-4
Verlag: Edition Text + Kritik
Olga Neuwirth ist ein kritischer Geist. Gesellschaftskritische Themen begegnen dem Publikum vor allem in Neuwirths multimedialen Musiktheaterwerken, die uns an die Morbidität des Seins erinnern und in sinnlich fluider Form von Kommen und Gehen, Werden und Vergehen erzählen. Auch in anderen Orchester- und Ensemblemusiken, Kammermusik- oder Solowerken, in Filmmusiken und Installationen überrascht Olga Neuwirth die Hörer gleichzeitig immer wieder mit ihrem philosophisch-musikalischen Witz, indem sie Banales mit Sublimem kontrastiert wie einen schrecklich schönen Zauber.
Mit Beiträgen von Katharina Bleier, Stefan Drees, Daniel Ender, Susanne Kogler, Roman Synakewicz, Elisabeth van Treeck und Dirk Wieschollek.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Vorwort
- Stefan Drees: Erinnern als Verstehen. Zu einer grundlegenden Konstante von Olga Neuwirths Komponieren
- Daniel Ender: "a harmoNy Of space aNd sOunds". Olga Neuwirth und Luigi Nono. Eine dokumentarische Collage als poetologische Spurensuche
- Susanne Kogler: Sprache, Klang und Tradition. Musik und Dichtung bei Olga Neuwirth und Elfriede Jelinek
- Roman Synakewicz: Olga Neuwirths "American Lulu" und die kulturelle Praxis des Bearbeitens
- Dirk Wieschollek: Ambivalente Räume. Olga Neuwirths "CoronAtion"-Reihe – Musik zwischen Isolation und Befreiung
- Elisabeth van Treeck: Venedig, Hatsune Miku und das Meer. Olga Neuwirths "Le Encantadas o le avventure nel mare delle meraviglie"
- Katharina Bleier: Ein "vorgefertigtes, starres Kastensystem". Zu Olga Neuwirths Klaviermusik
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren