Olga Neuwirth | Buch | 978-3-96707-754-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 200/201, 135 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: Musik-Konzepte

Olga Neuwirth

Buch, Deutsch, Band 200/201, 135 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: Musik-Konzepte

ISBN: 978-3-96707-754-4
Verlag: Edition Text + Kritik


Die österreichische Komponistin Olga Neuwirth (*1968) erlangte Bekanntheit vor allem durch ihre Opern und Musiktheaterwerke, die häufig ebenso aktuelle wie dezidiert politische Themen der Identität, Gewalt und Intoleranz behandeln. Für ihr Schaffen wurde ihr 2022 der Ernst von Siemens Musikpreis verliehen.

Olga Neuwirth ist ein kritischer Geist. Gesellschaftskritische Themen begegnen dem Publikum vor allem in Neuwirths multimedialen Musiktheaterwerken, die uns an die Morbidität des Seins erinnern und in sinnlich fluider Form von Kommen und Gehen, Werden und Vergehen erzählen. Auch in anderen Orchester- und Ensemblemusiken, Kammermusik- oder Solowerken, in Filmmusiken und Installationen überrascht Olga Neuwirth die Hörer gleichzeitig immer wieder mit ihrem philosophisch-musikalischen Witz, indem sie Banales mit Sublimem kontrastiert wie einen schrecklich schönen Zauber.

Mit Beiträgen von Katharina Bleier, Stefan Drees, Daniel Ender, Susanne Kogler, Roman Synakewicz, Elisabeth van Treeck und Dirk Wieschollek.
Olga Neuwirth jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Vorwort
- Stefan Drees: Erinnern als Verstehen. Zu einer grundlegenden Konstante von Olga Neuwirths Komponieren
- Daniel Ender: "a harmoNy Of space aNd sOunds". Olga Neuwirth und Luigi Nono. Eine dokumentarische Collage als poetologische Spurensuche
- Susanne Kogler: Sprache, Klang und Tradition. Musik und Dichtung bei Olga Neuwirth und Elfriede Jelinek
- Roman Synakewicz: Olga Neuwirths "American Lulu" und die kulturelle Praxis des Bearbeitens
- Dirk Wieschollek: Ambivalente Räume. Olga Neuwirths "CoronAtion"-Reihe – Musik zwischen Isolation und Befreiung
- Elisabeth van Treeck: Venedig, Hatsune Miku und das Meer. Olga Neuwirths "Le Encantadas o le avventure nel mare delle meraviglie"
- Katharina Bleier: Ein "vorgefertigtes, starres Kastensystem". Zu Olga Neuwirths Klaviermusik
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren


Tadday, Ulrich
Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.