Das Leben der westfälischen Adligen Lucretia von Haren (1605-1675)
Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 216 mm, Gewicht: 15 g
ISBN: 978-3-412-21096-0
Verlag: Böhlau
Die aus dem Niederstift Münster stammende junge Adlige Lucretia von Haren trat im Jahre 1614 in die Gemeinschaft geistlicher Frauen des Stifts Börstel ein. Nach vielen Jahren des unermüdlichen Einsatzes für das Stift geriet sie in Konfrontation zu ihrem geistlich-weltlichen Landesherrn, dem Osnabrücker Bischof Franz-Wilhelm von Wartenberg. Dieser betrieb ihre Ausweisung aus dem Stift, und Lucretia musste sich mittellos und auf die Hilfe ihrer Verwandtschaft angewiesen ins Exil nach Ostfriesland begeben. Von dort aus setzte sie sich mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln für die Wiederaufnahme in das Stiftskapitel ein. Das vorliegende Buch zeichnet ihren Lebensweg nach und lotet die Handlungsspielräume einer adligen Stiftsdame in der Frühen Neuzeit aus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Einführung
1. Teil: Kindheit auf Gut Hopen
1. Die Familie: Von vornehmster Herkunft
2. Leben auf der Burg
3. Standesgemäße Erziehung
4. Der Weg der Schwestern
5. Das Los der Brüder
2. Teil: Stiftsjungfer in Börstel
1. Ankunft in einer vergangenen Welt
2. Die Mitschwestern
3. Die feierliche Aufnahme
4. Alltag im Stift
5. Geistliches Leben
3. Teil: Mühsal und Not während
des Dreissigjährigen Krieges
1. Die Anfänge des langen Krieges
2. Die Visitation von
3. Die Reise nach Groningen
4. Schwedische Repressalien
5. Flucht nach Lingen
4. Teil: Ausweisung durch Bischof
Franz Wilhelm von Wartenberg
1. Der Konflikt um Anna Maria Voß
2. Bruch mit der Familie
3. Bemühungen um Rehabilitation
4. Exil in Ostfriesland
5. Teil: Rückkehr nach Börstel
1. Neuanfang und Tod im Kapitel
2. Börstel bleibt lutherisch – Lucretia kehrt zurück
3. Adliges Standesbewusstsein
4. Resümee: Lucretia als Vertreterin des „Adels im Wandel“
Stammbaum von Haren
Stammbaum von Schade
Nachkommen von Herbord und Margarethe von Haren
Literatur- und Quellenverzeichnis
Abbildungsnachweise
Personenregister