Oldemeyer | Dialektik der Wertorientierung | Buch | 978-3-8260-4303-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Oldemeyer

Dialektik der Wertorientierung

Studien zu einer europäischen Geisteshaltung

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-4303-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Thema dieses Buches sind die Leistungen menschlichen Wertens (Werturteilens) und der Orientierung an Werten. Sie haben Wurzeln in triebhaften physiopsychischen Reaktionen, die durch die ‚natürliche’ Evolution in allen höheren Tierarten angelegt sind. Diese Studien widmen sich aber vorwiegend komplexeren Orientierungsproblemen, die sich in der von Menschen vorangetriebenen ‚kulturellen Evolution’ stellen. Mit ihrer kumulativen ‚materiellen’ Kultur und der fortschreitenden ‚geistigen’ Orientierung in einer ‚offenen Welt’ übertrifft die Menschheit langfristig entscheidend die Lernkapazität verwandter Tierarten. In dieser Aneignung – geleistet im Medium des sprachverstärkten Bewusstseins über Wahrnehmen, Denken, Fühlen/Werten und Wollen/Handeln – hat das Werten eine Schlusselfunktion: Es setzt Bedeutungsakzente in die erfahrene Welt und erleichtert so Verständigung wie Distanznahme.

Am Anfang steht eine Skizze zur Phänomenologie des Wertens und der Werte (I). Die Behandlung der Frage: Warum und wie wandeln sich menschliche Wertorientierungen? (II) leitet über zur Begründung einer historischen These über den in Europa ausgebildeten Stil, unterschiedliche Werteinstellungen als antithetische Standpunkte einander entgegenzustellen. Wo solche Antithesen als gleich berechtigt ertragen und nicht zum Wert- Unwert-Gegensatz (‚gut’-‚böse’) verhärtet werden, sind ‚dialektisch’ höherstufige Synthesen möglich (III). Weitere Beiträge gelten besonderen Wertdialektiken: der Einschätzung von Frieden und Krieg (IV), dem Konflikt Kulturfortschritt – Natureinfügung in der Technikentwicklung (V), sowie Dämonisierungen und Eudämonisierungen in der Technikbewertung (VI). Eine geistesgeschichtliche Verortung der Wertperspektive im ‚lebensphilosophischen’ Impuls des 19./20. Jahrhunderts rundet den Band ab (VII).
Oldemeyer Dialektik der Wertorientierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Oldemeyer, Ernst
Ernst Oldemeyer: Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in Bonn und Freiburg i.Br.; 1960 Promotion in Freiburg; 1969 Habilitation für Philosophie an der Universität Karlsruhe (TH); 1974-1993 Professor für Philosophie ebd. – Arbeitsgebiete: Phänomenologie und Genealogie des Bewusstseins; historische Typologie von Weltsichten, Wertorientierungen und ästhetischen Erfahrungsweisen; philosophische Technikdeutungen. – Bei K & N bereits erschienen: „Zur Phänomenologie des Bewusstseins“ (2005) und „Alltagsästhetisierung“ (2008).

Ernst Oldemeyer: Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in Bonn und Freiburg i.Br.; 1960 Promotion in Freiburg; 1969 Habilitation für Philosophie an der Universität Karlsruhe (TH); 1974-1993 Professor für Philosophie ebd. – Arbeitsgebiete: Phänomenologie und Genealogie des Bewusstseins; historische Typologie von Weltsichten, Wertorientierungen und ästhetischen Erfahrungsweisen; philosophische Technikdeutungen. – Bei K & N bereits erschienen: „Zur Phänomenologie des Bewusstseins“ (2005) und „Alltagsästhetisierung“ (2008).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.