Ohms | Praxishandbuch Umweltrecht | Buch | 978-3-87941-946-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 391 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Ohms

Praxishandbuch Umweltrecht

Genehmigungsverfahren – Anforderungen – Rechtsschutz
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-87941-946-3
Verlag: vhw

Genehmigungsverfahren – Anforderungen – Rechtsschutz

Buch, Deutsch, 391 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-87941-946-3
Verlag: vhw


Die Neuauflage des Praxishandbuchs Umweltrecht enthält eine komplette Neubearbeitung und Erweiterung des 2004 erstmals erschienenen Leitfadens für zügige und erfolgreiche Genehmigungs- und Planungsverfahren. Das Handbuch ist aus der Praxis für die Praxis entstanden und berücksichtigt die aktuelle Rechtslage nach der Novellierung umweltrechtlicher Vorschriften - insbesondere des Bundesnaturschutzgesetzes und des Wasserhaushaltsgesetzes - zum 1. März 2010.

Durch zahlreiche Hinweise auf die gesamte, in diesem Kontext relevante Rechtsprechung ist das Praxishandbuch Umweltrecht" nicht nur eine systematische Einstiegshilfe in das anlagenbezogene Umweltrecht, es eröffnet auch ohne Weiteres die Option zur Vertiefung von Einzelfragen im konkreten Fall.

Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die materiellen Maßstäbe des Umweltrechts, die in den einzelnen Genehmigungsverfahren Anwendung finden (u.a. BauGB, BNatSchG, WHG, ROG, BImSchG, TA Luft, TA Lärm). Zur Vervollständigung sind alle praxisrelevanten Gesichtspunkte der klassischen" Verfahrensarten zur Legalisierung umweltrelevanter Projekte und Fragen des Rechtschutzes behandelt. Hervorgehoben sind dabei alle wesentlichen, zum 1. März 2010 in Kraft getretenen Neuerungen.

Ohms Praxishandbuch Umweltrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Handbuch ermöglicht Juristen, Planern und Entscheidungsträgern einen sicheren Umgang mit dem deutschen und europäischen Umweltrecht bei der Realisierung oder rechtlicher Überprüfung umweltrelevanter Projekte. Durch zahlreiche Hinweise auf die gesamte, in diesem Kontext relevante Rechtsprechung ist das „Praxishandbuch Umweltrecht“ nicht nur eine systematische Einstiegshilfe in das anlagenbezogene Umweltrecht, es eröffnet auch ohne Weiteres die Option zur Vertiefung von Einzelfragen im konkreten Fall.

Weitere Infos & Material


A. Überblick
I. Traditionelle Struktur des Umweltrechts
II. Unerwartetes Ende des Ausdrucks

B. Wichtige Bereiche des Umweltrechts und ihre Rechtsgrundlagen
I. Allgemeines
II. Rechtsgrundlagen
III. Verhältnis zum Gemeinschaftsrecht

C. „Konzeptionierung“ des projektbezogenen Umweltrechts
I. Allgemeines
II. Vorbereitung der Antragstellung

D. Genehmigungsverfahren für umweltrelevante Projekte
I. Baugenehmigungsverfahren
II. Naturschutzrechtliches Genehmigungsverfahren
III. Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren
IV. Planfeststellungsverfahren
V. Wasserrechtliche Zulassungen
VI. Zulassung vorzeitigen Beginns

E. Nachbarschützende Regelungen des Immissionsschutzrechts
I. Grundbegriffe - Vor-, Zusatz- und Gesamtbelastung
II. Lärmschutz
III. Luftschadstoffe
IV. Störfallverordnung - 12. BImSchV
V. Elektromagnetische Strahlung, 26. BImSchV
VI. Erschütterungen
VII. Lichtimmissionen

F. Ablauf förmlicher Genehmigungsverfahren
I. Allgemeines
II. Öffentlichkeitsbeteiligungsgesetz

G. Beteiligung der Naturschutzverbände/-vereine
I. Im Verwaltungsverfahren
II. Vereinsklage

H. Rechtsbehelfe gegen Genehmigungen
I. Rechtsbehelfe des Drittbetroffenen
II. Umweltrechtsbehelfsgesetz

I. Umweltbezogene Maßnahmen außerhalb von Genehmigungsverfahren
I. Immissionsschutzrecht
II. Wasserrecht

J. Rechtsschutz gegen illegale Beeinträchtigungen der Umwelt
I. Öffentliches Recht
II. Zivilrecht

K. Umweltinformationsrecht
I. Grundlagen des Umweltinformationsrechts
II. Anspruchsgegner und Anspruchsumfang
III. Ausnahmen
IV. Konkurrenzen und Rechtsbehelfe


Dr. Martin J. Ohms arbeitet als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht im Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie in den dazugehörigen Gebieten des Zivilrechts, wie z. B. im Recht der Amtshaftung und im Entschädigungsrecht. Aufgrund langjähriger Beratungstätigkeit für Industrie- und Gewerbeunternehmen, aber auch für Privatpersonen im Rahmen von Großprojekten, Einzelgenehmigungen bzw. Planfeststellungsverfahren hat er sich auf das Umwelt-, Energie- und Klimaschutzrecht mit seinen technischen und naturwissenschaftlichen Facetten spezialisiert. Hierzu gehören vor allem die Bereiche Immissionsschutz, Naturschutz, Gewässerschutz und Gewässerbewirtschaftung, Abgrabungen/Bergrecht, Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte, Industrie- und Gewerbeanlagen, Umweltmanagement, Klimaschutz (Emissionshandel, Flexible Mechanismen und Regenerative Energien).

Seine Beratungserfahrung erstreckt sich von der Projektplanung, der rechtlichen und strategischen Begleitung von Verwaltungsverfahren und Vertragsverhandlungen, der Vertretung vor den Verwaltungsgerichten, dem Europäischen Gerichtshof und den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit bis hin zum Umweltmanagement und der Interessenvertretung bei Rechtssetzungsverfahren („legislative practise“). Überdies engagiert er sich in verschiedenen Fachgremien sowie in der juristischen Aus- und Fortbildung von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Juristen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.