E-Book, Deutsch, Band 1, 346 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektiven auf ein Tabuthema
E-Book, Deutsch, Band 1, 346 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung
ISBN: 978-3-8394-0948-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Constance Ohms (Dr. rer. pol.) leitet ein Forschungsinstitut des gemeinnützigen Vereins Broken Rainbow e.V. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gewalt und Aggression von Frauen, Täterinnenarbeit, Hasskriminalität und Diskriminierungserfahrungen sozialer Minderheiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Danksagung;7
3;Glossar;9
4;Vorwort;11
5;Zur Gewaltdiskussion;15
5.1;Einführung in das Thema;15
5.2;Diskurs Aggression und Gewalt;19
5.3;Diskurs häusliche Gewalt;28
5.4;Diskurs Gewalt in Liebesbeziehungen zwischen Frauen;51
6;Zur Studie;73
6.1;Sozialpolitischer Hintergrund;73
6.2;Ziele;74
6.3;Ethische Überlegungen;78
6.4;Theoretische Grundlagen;79
6.5;Datenerhebung;82
6.6;Datenauswertung: Latente Sinnstruktur;84
6.7;Auswahl und Darstellung der Interviews;86
7;Zusammenfassende Darstellung der Fallanalysen;87
7.1;Elvira und Agnes aus Sicht von Elvira;87
7.2;Nike und Gertrud aus Sicht von Nike;91
7.3;Martina und Andrea aus Sicht beider Frauen;95
7.4;Lydia und Nadine aus Sicht von Lydia;102
8;Ergebnisse der Untersuchung und theoretische Reflexion;107
8.1;Lesbische Liebesbeziehungen mit Gewaltdynamiken – Gemeinsamkeiten und Unterschiede;107
8.2;Charakteristika von Gewaltdynamiken in Beziehungen und Klassifizierungstabelle;137
9;Zusammenfassung der Ergebnisse und Einbindung weiterer Interviewanalysen;149
9.1;Sozialer Hintergrund und Spektrum der Gewalt;149
9.2;Erweiterter Gewaltbegriff;149
9.3;Modelle gewalttätiger Beziehungsdynamiken;150
9.4;Dynamiken als interaktive Prozesse;151
9.5;Der Blick der Täterinnen;153
9.6;Mögliche Risikofaktoren;153
10;Vergleichende Betrachtung mit Gewalt in heterosexuellen Paarbeziehungen;159
10.1;Häusliche Gewalt und Gewalt in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften;159
10.2;Fazit;161
10.3;Selbstreflexion und weiterer Forschungsbedarf;162
11;Detaillierte Darstellung der ausgewählten Interviews – Rekonstruktion von Beziehungsdynamiken;165
11.1;Elvira und Agnes aus Sicht Elviras;165
11.2;Nike und Gertrud aus Sicht von Nike;206
11.3;Martina und Andrea aus Sicht beider Frauen;245
11.4;Lydia und Nadine aus Sicht von Lydia;293
12;Literatur;331