Ohms | Das Fremde in mir | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 346 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung

Ohms Das Fremde in mir

Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektiven auf ein Tabuthema

E-Book, Deutsch, Band 1, 346 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung

ISBN: 978-3-8394-0948-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Studie erweitert die wissenschaftliche Debatte um häusliche Gewalt um eine innovative Perspektive, die die gängige starre Koppelung von Gewalt und Geschlecht hinterfragt. Durch die Analyse von gewalttätigen Beziehungsdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen und der In-den-Blicknahme von weiblichen Gewalttätern werden gesellschaftliche, subkulturelle und individuelle Einflussfaktoren und deren Wechselwirkungen vertiefend analysiert.

Constance Ohms (Dr. rer. pol.) leitet ein Forschungsinstitut des gemeinnützigen Vereins Broken Rainbow e.V. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gewalt und Aggression von Frauen, Täterinnenarbeit, Hasskriminalität und Diskriminierungserfahrungen sozialer Minderheiten.
Ohms Das Fremde in mir jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Danksagung;7
3;Glossar;9
4;Vorwort;11
5;Zur Gewaltdiskussion;15
5.1;Einführung in das Thema;15
5.2;Diskurs Aggression und Gewalt;19
5.3;Diskurs häusliche Gewalt;28
5.4;Diskurs Gewalt in Liebesbeziehungen zwischen Frauen;51
6;Zur Studie;73
6.1;Sozialpolitischer Hintergrund;73
6.2;Ziele;74
6.3;Ethische Überlegungen;78
6.4;Theoretische Grundlagen;79
6.5;Datenerhebung;82
6.6;Datenauswertung: Latente Sinnstruktur;84
6.7;Auswahl und Darstellung der Interviews;86
7;Zusammenfassende Darstellung der Fallanalysen;87
7.1;Elvira und Agnes aus Sicht von Elvira;87
7.2;Nike und Gertrud aus Sicht von Nike;91
7.3;Martina und Andrea aus Sicht beider Frauen;95
7.4;Lydia und Nadine aus Sicht von Lydia;102
8;Ergebnisse der Untersuchung und theoretische Reflexion;107
8.1;Lesbische Liebesbeziehungen mit Gewaltdynamiken – Gemeinsamkeiten und Unterschiede;107
8.2;Charakteristika von Gewaltdynamiken in Beziehungen und Klassifizierungstabelle;137
9;Zusammenfassung der Ergebnisse und Einbindung weiterer Interviewanalysen;149
9.1;Sozialer Hintergrund und Spektrum der Gewalt;149
9.2;Erweiterter Gewaltbegriff;149
9.3;Modelle gewalttätiger Beziehungsdynamiken;150
9.4;Dynamiken als interaktive Prozesse;151
9.5;Der Blick der Täterinnen;153
9.6;Mögliche Risikofaktoren;153
10;Vergleichende Betrachtung mit Gewalt in heterosexuellen Paarbeziehungen;159
10.1;Häusliche Gewalt und Gewalt in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften;159
10.2;Fazit;161
10.3;Selbstreflexion und weiterer Forschungsbedarf;162
11;Detaillierte Darstellung der ausgewählten Interviews – Rekonstruktion von Beziehungsdynamiken;165
11.1;Elvira und Agnes aus Sicht Elviras;165
11.2;Nike und Gertrud aus Sicht von Nike;206
11.3;Martina und Andrea aus Sicht beider Frauen;245
11.4;Lydia und Nadine aus Sicht von Lydia;293
12;Literatur;331


Ohms, Constance
Constance Ohms (Dr. rer. pol.), geb. 1961, ist freiberufliche Sozialwissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Intersektionalität und geschlechtliche Vielfalt. Seit Oktober 2016 ist sie die Leiterin der Fachberatungsstelle 'gewaltfreileben', die Lesben, Trans* und queeren Menschen mit Gewalterfahrungen psychosoziale Unterstützung und Begleitung bietet.

Constance Ohms (Dr. rer. pol.), geb. 1961, ist freiberufliche Sozialwissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Intersektionalität und geschlechtliche Vielfalt. Seit Oktober 2016 ist sie die Leiterin der Fachberatungsstelle 'gewaltfreileben', die Lesben, Trans* und queeren Menschen mit Gewalterfahrungen psychosoziale Unterstützung und Begleitung bietet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.