Buch, Deutsch, Band 42, 65 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 143 g
Buch, Deutsch, Band 42, 65 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 143 g
Reihe: Schriften aus dem Gesamtgebiet der Gewerbehygiene
ISBN: 978-3-642-98343-6
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Augenheilkunde, Optometrie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Arbeitsmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
Weitere Infos & Material
Die Zeichen der Krankheit.- Die deutsche Auffassung.- Die englische Auffassung.- Kritik.- Zusammenfassung.- Die Häufigkeit des Augenzitterns.- Der Einfluß des Augenzitterns auf die Arbeitsfähigkeit.- 1. Die Aussagen der Kranken.- 2. Die Statistik der Krankenkassen.- 3. Die ärztlichen Beobachtungen.- Die Entschädigung.- Die Ursachen.- 1. Äußere Ursachen.- 2. Innere Ursachen.- Die Verhütung.- Das Wesen des Augenzitterns.- Schluß.